Liedergeschichte: Was ist des deutschen Vaterland

Zur Geschichte von "Was ist des deutschen Vaterland": Parodien, Versionen und Variationen.

Der Text von Ernst Moritz Arndt entstand während der „Befreiungskriege“ gegen Frankreich und kurz vor der „Völkerschlacht“ von Leipzig. Er wurde zuerst gedruckt in “Deutsche Wehrlieder für das Königl. Preuß. Frei-Corps“ 1. Sammlung, Ostern 1813. (mit einer Vorrede von Friedrich Ludwig Jahn ) , dann in “Lieder für Teutsche“ von E. M. Arndt Im Jahr der Freiheit 1813 “ ( Leipzig 1813 ) . Die später bekannte Melodie von Johannes Cotta entstand 1815, eine weitere, weniger populäre Vertonung von G. Reichardt  entstand 1825.

Noten dieses Liedes
Was ist des Deutschen Vaterland? Ist´s Preussenland, ist´s Schwabenland? Ist´s, wo am Rhein die Rebe blüht? Ist´s, wo am Belt die Möwe zieht? O nein!… ...

Laut  Als der Großvater die Großmutter nahm (1885)  sang der Germanist Gräter “ aber schon 1797 : Wo ist das teutsche Vaterland / weißt du das, Tor von Frager nicht ? / Wo man die Sprache Hermanns spricht / da ist das Teutsche Vaterland.  (vgl...

Noten dieses Liedes
Was ist das Ziel der Feuerwehr ist´s Jagd nach eitel Ruhm und Ehr Ist´s nur ein Spiel mit der Gefahr der höchsten Würd´und Weihe bar… ...

Noten dieses Liedes
Was ist des Thürings Vaterland Ist´s Preußenland? Ist´s Reußenland? Ist´s Sachsen-Weimar-Eisenach? Bist du´s, erlauchtes Gabelbach? O nein! O nein! O nein! O nein! Sein Vaterland… ...

Noten dieses Liedes
Wem bringen wir das erste Glas wer lehrt uns das Das erste sei dem Sport geweiht der uns auf neu´ vereinte heut und daß er… ...