16. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 572 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert

Noch keine Daten vorhanden.

Lieder rund um 16. Jahrhundert

16. Jahrhundert

1524-1526: Bauernkrieg (10) -

Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert

Herzog Ulrichs Jagdlied

„Dieses allegorische Abschiedslied war eins der beliebtesten Lieder des 16. Jahrhunderts.  Man nimmt allgemein an, dass es Herzog Ulrich von Württemberg (1487-1550) ein eifriger Jäger und Musikfreund, gedichtet habe, als er die mit ihm schon von Kindheit an verlobte Prinzessin Sabina von Bayern am 1.3.1511...

Noten dieses Liedes
Ich schell mein Horn in Jammerton mein Freud ist mir verschwunden und hab gejagt ohn Abelon es lauft noch vor den Hunden ein edles Gwild… ...

Noten dieses Liedes
Rosina wo was dein Gestalt bei König Paris Leben? do er den Apfel hätt in Gwalt der Schönsten sollen geben? Fürwahr glaub ich, hätt Paris dich… ...

Noten dieses Liedes
Sie ist mein Buhl, ich bin ihr Gauch und wills gar gern beleiben Was ihr geliebt, gefällt mir auch mein Trost ob allen Weiben hat… ...

Melodie und untergelegte Strophe bei Forster III, 1549, Nr. 61. Text von 4 Str. aus der Heidelerger Handschrift 343, Bl. 110, daher auch Uhland Nr. 87, beste Lesart. Bei Forster etwas abweichend. Im Wunderh. I. 318 (1806) ein entstelltes, halb albernes Reimwerk („Das große Kind“...

Noten dieses Liedes
Ich hört ein Fräulein klagen Fürwahr ein weiblichs Bild Ihr Herz wollt ihr verzagen Nach einem Ritter mild Sprach sich die Frau mit Lüste Er… ...

Diese Fassung der Tannhäuserballade in: Fliegendes Blatt in 8. 4 Bl. „Das Lied von dem Danhewser. Mit einem Holzschnitt. Am Ende: „Gedruckt zu Nürnberg durch Jobst Gutknecht“ Um 1515-1527 –  Verglichen mit 4 andern fliegenden Blätter aus der ersten Hälfte und Mitte des 16. Jahrhunderts – abgedruckt...

Noten dieses Liedes
Nun will ich aber heben an von dem Danhäuser zu singen und was er hat Wunders gethan mit seiner Frau Venusinnen Danhäuser was ein Ritter… ...

Der Bettler

Noten dieses Liedes
So wöll wir´s aber heben an von einem reichen kargen Mann er hatt´ ein Fräulein hübsch und fein vor dem beschloß er Brot und Wein das hei – a – ho! Es… ...

Holzschnitt: Der heilige Matthias vor einem Tore, mit Schlüssel und Beil in den Händen. Am Schluß: „Gedrückt zu Nürnberg durch Jobst Gutknccht“, o. J. (ca. 1515 – 1520). Exemplar früher im Besitz des Freiherrn v. Maltzahn (Bücherschatz I, 500), dem ich die urkundliche Abschrift verdanke,...

Noten dieses Liedes
Der heilig Herr sant Matheis Der schleußt uns auf die Thür Um seinen Tag zerbrichts Eis Der Pflug der kommt herfür So naht es sich… ...