19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4606 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Noch keine Daten vorhanden.
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (215) - 1815-1848 Biedermeier (96) - 1830-1847: Vormärz (171) - 1848-1849 Deutsche Revolution (171) - 1850-1869 Restauration (41) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.440) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.571) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Auf lasst uns singen (1800)
Auf lasst uns singen singen im Chor daß hell und jubelnd es erschallt Singt und jubiliert, fangt an! Text und Musik: Dreistimmiger Kanon von L.… ...
Heut sand Nachbarsleut (Bauern-Hochzeit) (1800)
Heut sand Nachbarsleut wieder all voll Freud wie am Kirta z’nächst versammelt hier Selbst der Steffel Baua der da war der faula schleich sich a… ...
Plauderinnen regt euch stracks (1800)
Plauderinnen, regt euch stracks! Brecht den Flachs, Daß die Schebe springe, Und der Brechen Wechselklang Mit Gesang Fern das Dorf durchdringe! Herbstlich rauscht im Fliederstrauch… ...
Frisch o Mädchen dreht das Rad (1800)
Frisch, o Mädchen, dreht das Rad Brautgewand zu weben! Fein zum Staat Spinnt den Draht Fein und fest und eben! Lacht im warmen Kämmerlein Ob… ...
Ich armes Mädchen mein Spinnerädchen (1800)
Ich armes Mädchen! Mein Spinnerädchen Will gar nicht gehn, Seitdem der Fremde In weißem Hemde Uns half beim Weizenmähn! Denn bald so sinnig Bald schlotternd… ...
Wenn die Hoffnung nicht wär (1800)
Dieses Volkslied ist jedenfalls aus folgendem Texte hervorgegangen, den Erk nach einem fliegenden Blatt (Fünf schöne Lieder. Gedruckt in diesem Jahr (um 1800) mitgeteilt hat im Wunderhorn 4, 369: Wenn die Hoffnung nicht wär So lebt ich nicht mehr Denn die Hoffnung allein Kann lindern...Wenn die Hoffnung nicht wär so lebt ich nicht mehr denn die Hoffnung allein kann lindern die Pein Und wie ging es denn her und… ...
Rädchen Rädchen gehe gehe (1800)
Böhme merkt an in „Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): „Verse, denn ein Gedicht ists wahrhaftig nicht, von Anton Wall in Leipzig nur gefertigt und vom dortigen Musiklehrer Harder um 1800 komponiert. Das Lied war lange beliebt und steht noch bei Fink und in Härtls Liederlexikon....Rädchen Rädchen gehe gehe Fädchen Fädchen drehe drehe Dreh dich ohne still zu stehn Denn im Himmel und auf Erden Kann kein Sonnenstäubchen werden Ohne… ...
19. Jahrhundert von A - Z:




