19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4606 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Noch keine Daten vorhanden.
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (215) - 1815-1848 Biedermeier (96) - 1830-1847: Vormärz (171) - 1848-1849 Deutsche Revolution (171) - 1850-1869 Restauration (41) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.440) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.571) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Es seind einmal drei Schneider gewesen (Schneider-Courage) (1800)
Erklärung: 3, 2 das Gewäfe, mhd. gewaefen, Waffen, Rüstung 4, 1 Ehlenstab, Ellenmaß, jetzt Meter 8. 1 Teuxel, gemilderte Form für Teufel. Varianten: Nach Str. 7 folgte sonst im Wunderhorn I, 326 eine unnütze Str.: „Und als sie auf ihn wollten hin, da ging es...Es seind einmal drei Schneider gewes´n, oje Es seind einmal drei Schneider gewes´n Die hab´n ein Schnecken fürn Bären angesehn Oje,oje,oje Sie waren dessen so… ...
Es wohnt ein Bauer im Schwabenland (1800)
Es wohnt ein Bauer im Schwabenland Der hatte ein schönes Weib Dazu ’ne schöne Dienstmagd Das war dem Bauer sein Freud Singt Holdriala, schiebe langsam… ...
Deutschland deines Namens Klang (1800)
Deutschland deines Namens Klang tönt wie festlicher Gesang Deutsch zu heißen, will ich streben Deutschland Blut und Leben weih´n Nur in Deutschland will ich leben… ...
Beleget den Fuß mit Banden und Ketten (1800)
Gedanken sind frei
Beleget den Fuß mit. Banden und Ketten daß von Verdruß er sich nicht kann retten so wirken die Sinnen die dennoch durchdringen es bleibet dabei: Die Gedanken… ...
Nach Sevilla nach Sevilla (1801)
Das Lustspiel erschien zuerst 1804 im Druck. Das Lied “ Nach Sevilla“ wurde vielfach parodiert. Das Lied hatte ursprünglich eine andere Schlußstrophe, welche die Tochter Valeria auf ihren Vater Velerio singt; sie lautet: Guten Abend, guten Abend, Lieber Vater setzt euch nieder. Ey wo seid...Nach Sevilla, nach Sevilla wo die hohen Prachtgebäude in den breiten Straßen stehn aus den Fenstern reiche Leute, schön geputzte Frauen sehn: Da hin sehnt… ...
Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur (1801)
Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur seht, wie die Sonne lachet heraus auf unsere Flur Sie wärmet uns nun wieder mit ihrem gold´nen… ...
Eine Hand voll Erde (1801)
Böhme, in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895: „Lied mit Melodie um 1801 bekannt. Zwei wertlose Strophen sind hier weggeblieben Die ärmliche Melodie ist vermutlich von Chr Benjamin Klein (gestorben 1825), wie Erk Liederschatz II 241 meint. Nach anderer Annahme soll sie von Türk sein (s....Eine Hand voll Erde Deckt mich einstens zu, Wenn ich müde werde, Geh‘ zu meiner Ruh. Dann stört mich kein Kummer, Sanft in kühler Gruft… ...
19. Jahrhundert von A - Z:






