19. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 4606 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert

Noch keine Daten vorhanden.

Lieder rund um 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (215) - 1815-1848 Biedermeier (96) - 1830-1847: Vormärz (171) - 1848-1849 Deutsche Revolution (171) - 1850-1869 Restauration (41) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.440) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.571) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert

Weihelied der Schwarzen Schar

Das Gedicht trug den Titel ‚Das Gelübde‘  und beschloss den Band ‚Friedrich Schlegels Gedichte‘ (S. 397f.), der etwa im April 1809 bei Julius Eduard Hitzig in Berlin erschien. Auf Weisung des Berliner Zensors wurde es herausgeschnitten; allerdings waren in Leipzig bereits vollständige Exemplare ausgegeben worden

Noten dieses Liedes
Es sei mein Herz und Blut geweiht dich Vaterland zu retten. Wohlan, es gilt, du seist befreit wir sprengen deine Ketten! Nicht fürder soll die… ...

Ballade von Ludwig Uhland (1809). Die Melodie ist eine zu Lessings Jugendzeit schon bekannte Volksweise zum Besenbinderlied „Wenn ich kein Geld zum Trinken hab …“ oder „Ich hab mein Weizen an Berg gesät hat mir der böhmische Wind verweh“ (s. Liederhort II S 746). Uhlands...

Noten dieses Liedes
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein, bei einer Frau Wirtin, da kehrten sie ein. „Frau Wirtin, hat Sie gut Bier und Wein? Wo… ...

Noten dieses Liedes
Es blinken drei freundliche Sterne ins Dunkel des Lebens hinein die Sterne, die funkeln so traulich Sie heißen Lied, Liebe und Wein Es lebt in… ...

Gedichtet auf einer Reise nach Hamburg zu Kerners Bruder 1809. Das erzählt seine Tochter in „J. Kerners Jugendliebe und sein Vaterhaus“, nach Briefen und Erinnerungen herausgegeben von Marie Niethammer geb Kerner, 1877 S 37. Nach Hoffmann’s Angabe zuerst in Kerner’s „Poetischer Almanach für 1812“, S...

Noten dieses Liedes
Wohl auf noch getrunken den funkelnden Wein! Ade nun, ihr Lieben, geschieden muß sein Ade nun ihr Berge, du väterlich Haus Es treibt in die… ...

Noten dieses Liedes
Anno neun da bin i gstandn z´allererst bei Innsbruck glei war´n die Bub´n g´nua vorhanden schaut´s, i war halt a dabei Nacha bin i abi… ...

Noten dieses Liedes
Ein´ neue Mär gibt es zur Stund die ward im deutschen Lande kund Frisch auf, frisch auf, frisch auf, frisch auf Man hört die Trommel… ...

1. Saubr, sauber, schön. des, dieses, das. – 2. d’Bam, die Bäume. glab, glaube. kam, kaum. – 3. Lab, Laub. harb, böse, mißmuthig. Das Jodeln wird auf die Laute „dui-da!“ oder „doi>do“ ausgeführt.

Noten dieses Liedes
Daß´s im Wald finster is das macht das Holz dass mei Schatz saub´r is das macht mi stolz Daß´s in Wald finster is das machen d´Bam… ...