18. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 462 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkslieder
Noch keine Daten vorhanden.
Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkslieder
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (462) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkslieder
Wenn man beim Bauern dient (1780)
In Deutscher Liederhort III (S. 386) geht der Liedtext so: Wenn man bi’m Buren dient hat man et gaud kriegt alle Jahr twei Schau, wenig genaug: Schau un keine Sohlen dran, Buer is kein Edelmann Buer is ein Buer, is en Biest von Natur Buer is...Wenn man beim Bauern dient hat man es gut Hose und kein Boden dran Bauer ist kein Edelmann. Buur is en Buur is en Biest… ...
Schwarzbraunes Mägdelein (1780)
Der Kuß in Ehren
Schwarzbraunes Mägdelein wo wendest du dich hin Ein’n anderen zu lieben mich aber zu betrüben ach schwarzbraunes Mägdelein was hast du in dem Sinn? Schönste… ...
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz) (1780)
Mit Benutzung von flieg. Blättern zu Ende des 18. Jahrhunderts.“- Vgl. L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 54, Nr. 37. Die Melodien bei Kretzschmer (aus Lothringen), bei Ditfurth, Hoffmann und Becker ziemlich gleich mit der vorstehenden, aber alle stimmen nicht zum Trauerinhalte des...Den Sonntag, den Montag in aller Fruh da kam mir eine traurige Botschaft zu dieweil ich von meim Schätzchen hab Abschied genommn ich sollte doch… ...
Es steht ein Baum im Odenwald (1781)
Dieses schöne Lied, offenbar Kunstgedicht, aber zum Volkslied geworden, steht zuerst im Wunderborn III, 1808, S. 116, mit der Überschrift: »Aus dem Odenwald.“ Wie die Herausgeber später erklärten, wurde es ihnen von unbekannter Hand eingeschickt, aber von derselben Hand, welche das viel umstrittene Lenore-Lied einsandte....Es steht ein Baum im Odenwald der hat viel grüne Äst´ da bin ich schon viel tausend mal bei meinem Schatz gewest Da sitzt ein… ...
Es hätt e Bur es Töchterli (1781)
Dursli: klein Ursus, Babeli: Bärbchen, Buur: Bauer, e: es, ein , zwen: zwei, Züpfli: Zöpflein, Haarflechten, au: auch, geit: geht, Ätti: auch wohl Att: Väterchen, na: nach, wotsch: willst, la: lassen, my: mein, chly: klein Müeti: Mütterlein, cha: kann, sy: sein, no: noch, saust: wohl...Es hätt e Bur es Töchterli mit Name heißt es Babeli Es hätt zweu Züpfli rot wie Gold drum ist ihm auch der Dursli hold… ...
Schlaf Kindlein schlaf (Reichardt) (1781)
Schlaf, Kindlein, schlaf! Der Vater hüt´t die Schaf Die Mutter schüttelt´s Bäumelein, da fällt herab ein Träumelein. Schlaf, Kindlein, schlaf! Text und Musik: Verfasser unbekannt… ...
Mit jammervollem Blicke (Der Bettelsoldat) (1781)
„Ein trostloses Bild ist uns hier entrollt von den schrecklichen Folgen des Krieges und dem Schicksal alter ausgedienter Soldaten ehemals. Die Invaliden, die zu ihren Drehorgeln an Wegen und auf Märkten bis 1870 bettelnd sangen, sind Dank der bessern Versorgung nicht mehr. Gott schütze Deutschland,...Mit jammervollem Blicke, Von tausend Sorgen schwer, Hink‘ ich an meiner Krücke In weiter Welt umher Gott weiß, hab viel gelitten, Ich hab‘ so manchen… ...
18. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z:






