19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2440 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

Noch keine Daten vorhanden.

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (215) - 1815-1848 Biedermeier (96) - 1830-1847: Vormärz (171) - 1848-1849 Deutsche Revolution (171) - 1850-1869 Restauration (41) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.440) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.571) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Noten dieses Liedes
Schlaf, Kindchen, schlaf süße Äpfel, Birnen und Nüsse Zucker, Rosinen und Mandelkern Ißt mein kleines Mäuschen gern. Höre mein Kindchen, was ich dir will singen… ...

Kuckucks Liebesleben

Älteste Quelle für dieses Lied ist ein fliegendes Blatt „Sieben ganze neue weltliche Lieder“ (das 1., um 1800) — Fliegendes Blatt aus Köln, s. Weyden, Kölns Vorzeit 1826, S. 254; daher Simrock 220. — Handschriftlich aus dem Hessischen in von Arnim’s Sammlung (vor 1810, „Bin...

Noten dieses Liedes
Ich bin Kuckuck und bleib Kuckuck und tu mich Kuckuck nennen Wer meinen Namen nicht merken kann dem geb ich mich zu erkennen Den Winter bin ich… ...

Textabweichungen: 1,1: In der Eifel gegen Osten 1,2 stand ein Husar (ein Douane) wohl auf dem Posten 1.3 Ei da kam ein braves Mädchen 1,4 brachte Rosen in das Städtchen 2,3 Ich pflückte Blumen mir zum Strauß 3,2 du mußt mit mir auf die Wache....

Noten dieses Liedes
An der Weichsel gegen Osten da stand ein Soldat auf Posten sieh da kam ein schönes Mädchen brachte Blumen aus dem Städtchen Ei, wohin du… ...

Noten dieses Liedes
La kova shelie shalosh pinot, Shalosh pinot la kova shelie. Lu-ley hayu lo shalosh pinot, Lo haya ze ha kova shelie. Text und Musik: Verfasser… ...

Noten dieses Liedes
Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Text und Musik: Verfasser unbekannt… ...

Noten dieses Liedes
Schatz ich sag dirs mit einem Wort morgen früh marschiern wir fort kommen wir an der Grenze an halten uns die Bauern an ach was… ...

Liebeszwist

Dasselbe Lied, fast wörtlich gleich mit Erk schrieb Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 im Moseltale nieder. Er bemerkt dazu: „Das Fenstern war früher hier überall stark Sitte, wie noch jetzt in vielen Gegenden Deutschlands und besonders in der Schweiz. Pater Aegidius Jais verbot...

Noten dieses Liedes
Ich wünscht es wäre Nacht und mein Bettchen wär gemacht wollt ich zu meim Schätzchen gehn und bei ihr am Fenster stehn bis sie mir… ...