19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2440 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Noch keine Daten vorhanden.
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (215) - 1815-1848 Biedermeier (96) - 1830-1847: Vormärz (171) - 1848-1849 Deutsche Revolution (171) - 1850-1869 Restauration (41) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.440) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.571) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Still still still (1819)
Still, still, still, Weil´s Kindlein schlafen will. Die Englein tun schön jubilieren, Bei dem Kripplein musizieren. Still, still, still, Weil´s Kindlein schlafen will. Schlaf, schlaf,… ...
Mach mir du die sieben Sprünge (1819)
Mach mir du die sieben Sprünge mach mir all sieben mach mir´s wie ein Edelmann mach mir´s daß ich´s tanzen kann Ist ein! Ist zwei!… ...
Zu Maien zu Maien (1819)
Als Wechselgesang zwischen Vorsänger und Chor , wobei der Vorsänger eine Zeile singt, die dann von allen anderen wiederholt wird. Schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Um 1820 in der Umgebung von Bonn ( Kessenich u. Poppelsdorf ) durch Hoffmann von Fallersleben aufgezeichnet, veröffentlicht von...Zu Maien zu Maien die Vogelchen singen die Lauberen an Grünheide springen Sie tanzen sie springen vor Herzliebchens Thür da geht ein Abendtänzchen herfür Ein… ...
Waib Waib sollst ham gehn (1819)
Erklärung: I, ham = heim, nach Hause; a = er; nacha = hernach 3, in Zign = in den letzten Zügen. 4, drest = tröste 5, ma = mir 6, Frair = Freier; hiazt = jetzt.Waib,Waib, sollst ham gehn dain Man dear is krank Is a krank? Gott sei Dank ! Liaba Franz, nur noch an Danz ! nacha wüll ich ham… ...
Ich hab mir einen Garten gepflanzet (1819)
Text von Hoffmann von Fallersleben als Bonner Student 1819 aufgeschrieben zu Kessenich; die Melodie notiert vom Pfarrer Lohe daselbst. Altertümlich klingt die Melodie (äolischer Modus); auch die Sprache im Text, besonders in Strophe 4 die doppelte Negation durch „en“ ist alt.Ich hab mir einen Garten gepflanzet von Rosen und gelbem Klee drin steht ein Kräutchen Vergißmeinnicht ich hab dich lieb, du weißt es nicht Ei,… ...
Die Trauben die wir schneiden (1819)
Neckerei unter Winzerinnen
Die Trauben, die wir schneiden und die sind türe, und die sind türe Wenn woll’n wir Jungfer Liesche wohl zu der Kirchcn führe? Hei! die Trauben… ...
Ach Äpfelchen auf dem Bäumchen (1819)
Ach, Äpfelchen auf dem Bäumchen Wie hoch gebieten ich dir Du sollst nicht ehnder fallen Bis daß mein Lieb kommt zu mir. Das Äpfelcheu ist… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z:






