Die Liedtexte nach Themen

Kanons: Lieder im Kanon zu singen. zwei- bis vierstimmige Kanons, Rundgesänge, "Viel Glück und viel Segen" und andere Kanons.(82)

Kölsche Karnevalslieder  aus dem 19. Jahrhundert(66)

Kinderlieder: Weit über achthundert Kinderlieder aus dem Alltag der Kinder, aus dem Kindergarten und der Grundschule. Lieder der Kinder aus mehreren Jahrhunderten. Freche und lustige Lieder von Kindern, pädagogische Lieder für Kinder. [caption id="" align="alignnone" width="787"]Altes Kinderliederbuch Illustration aus: "Deutsches Kinderbuch" von Scherer - mit zahlreichen Kinderliedern[/caption](682)

(8)

Eine echte Fundgrube alter Kinderreime: : Aktuell sind [sbs_posts type="alte_kinderreime" number_format="."] alte und neuere Kinderreime im Archiv:  Die Reime für Kinder sind gruppiert nach Kategorien, z.B. Tierreime, Abzählreime, Bett und Wiege, Essen und Trinken, Zungenbrecher, alte und neuere Reime und viele mehr.

Spielende Kinder im Park (Max Liebermann) Spielende Kinder im Park (Max Liebermann)(1697)

Eine wahre Fundgrube alter Kinderspiele: Derzeit sind [sbs_posts type="alte_kinderspiele" number_format="."] traditionelle Kinderspiele im Archiv: Diese Spiele aus einer Zeit ohne Handy und Playstation sind gruppiert nach Kategorien, z.B. Ballspiele - Blinde Kuh - Geschicklichkeitsspiele - Ketten und Reihen - Kreisspiele - Ratespiele und Rätsel

Alte und neuere Spiele, mit oder ohne Lieder aus dem deutschsprachigen Raum [caption id="" align="alignnone" width="799"]Pieter Bruegel: Die Kinderspiele, 1560 (Ausschnitt) Pieter Bruegel: Die Kinderspiele, 1560 (Ausschnitt)[/caption](1104)

Schon um 1651 waren bei Tisch sogenannte "Leberreime" beliebt: „Improvisierte kurze Reime beim Schmausen, von den Gästen der Reihe nach ausgebracht, gehörten sonst zur üblichen Unterhaltung. Nach ihrem stehenden Eingange hießen sie „Leberreime“ und hörte ich dergleichen noch bis 1850 in Thüringen bei lustiger Tischgesellschaft. Das waren gewissermaßen die Vorgänger der „Klapphorn-Verse“, die in Unterhaltungsblättern um 1880—83 sich breit machten.“ (Böhme, Deutscher Liederhort III, 1894, S. 535)(40)

(39)

(1)

(9)

Die wichtigsten Volkslieder-Themen:

  1. Kinderreime (1697)
  2. Soldatenlieder (1223)
  3. Kriegslieder (1136)
  4. Kinderspiele (1104)
  5. Liebeslieder (966)
  6. Liebeskummer (776)
  7. Kinderlieder (682)
  8. Geistliche Lieder (680)
  9. Trinklieder (430)
  10. Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge (409)
  11. Weihnachtslieder (251)