Bereits 1824 aufgezeichnet , auch mit dem Anfang_ „Mei Mueter mag mi net“) schwäbisch. Text in obiger, fünfstrophiger Form zuerst bei Walter 1841, S. 147. Daher Wunderhorn 4, 127 und mündlich bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 129. — Ein älterer Text ohne die Anfangsstrophe und Str. 4 steht schon in Kriegs- und Volkslieder Stuttg. 1824, S, 123. also mit dem Anfange: „Mei Mutter mag mi net. Ebenso mit obiger Mel. bei Silcher 4, Nr. 7. — Erk, Germania Nr. 165 gibt unserem Liede eine moderne Melodie, welche der nachfolgenden ziemlich gleich kommt: „Als ich auf Bergen stand sah ich zwei Röslein blühn“
Die Noten im Liederhort:
Die Noten im Liederhort
Abweichungen im Text
Kurzfassung:
Mei Mutter mag mi net
Und kein Schatz han i net
Ei warum stirb i net
Was tu i do?
Gestern ist Kirchweih g´we,
Mi hot mer g’wiß net g´seh,
Denn mir ist gar so weh
I tanz jo net
Laßt die drei Rösle stehn
Die an dem Kreuzle blühn
Hänt ihr des Mädle kennt
Des drunter leit?
Drei Tag drei Tag geh mer net ham Drei Tag drei Tag geh mer net ham Und wenn mir mei Mutter kei Plätzli bäckt und wenn mirs mei Vater net nachi tragt Drei…
Ach wie ist´s Rösle nett Ach wie ist´s Rösle nett ´s Rösle mei Schatz ja wenn i di nur hätt Rösle, mei Schatz Grenadier, Musketier alle hänt Schätzla hier aber´s…
Ich weiß mir einen Distelbaum Ich weiß mir einen Distelbaum Gewachsen aus der Erden Ich Hab einmal ein Schatz gehabt, Der ist weit in der Ferne Ein wenig fern, ist…
Drei-viermal um das Haus herum Drei-viermal um das Haus herum fünf-sechsmal um den Garten so steh nur auf mein lieber Schatz laß mich nicht länger warten Ich steh nicht auf,…
Jetzt gang i ans Brünnele Jetzt gang i ans Brünnele trink aber net do such i mein herztausige Schatz find´n aber net Jetzt gon i ans Fensterli und klopf mit…