Namen nennen dich nicht.
Dich bilden Griffel und Pinsel
sterblicher Künstler nicht nach
Lieder singen dich nicht. Sie alle
reden wie Nachhall
fernester Zeiten von dir.
Wie du lebest und bist, so trag ich
einzig im Herzen,
teuerstes Mädchen, dein Bild.
Wäre Herzens Empfindung hörbar
jeder Gedanke
würde dann Hymnus von dir.
Lieben kann ich dich nur. Die Lieder,
wie ich dich liebe
spar ich der Ewigkeit auf
Text: Hermann Wilhelm Franz Ueltzen (1786)
Musik: Andreas Kretzschmer , weitere Komposition: Ludwig Berger
CDs und Bücher mit Namen nennen dich nicht (Ihr):
Anmerkungen zu "Namen nennen dich nicht (Ihr)"
Ueltzen, gestorben 1808 in Langlingen als Prediger, schrieb das Gedicht mit Mitte 20. Es steht zuerst im Göttinger Musenalmanach für 1786. . Kretzschmers Komposition erschien auch als Einzeldruck mit dem Titel „Jean Pauls Lieblingslied (um 1800).
„Die Melodie dazu hat A Kretzschmer um 1797 komponiert, als er noch Student in Halle war, wie er später an einen Freund schreibt und auch 1822 Hoffmann [von Fallersleben] erzählt. Sie ist in mehreren Lesarten vorhanden, hier nach einem Notenhefte um 1814. Im Grunde ist sie nur Variante von der Volksweise „Ach Mädchen nur einen Blick“. Den Text gebe ich, wie er im Volksmund verbessert sich fand, nach Hoffmann Volksliederbuch 1848, S. 111 und Erk, Germania, Nr 213:
Namen nennen dich nicht.
Dich bilden Griffel und Pinsel
sterblicher Künstler nicht nach
Lieder singen dich nicht
Sie alle reden wie Nachhall
Fernester Zeiten von dir
Wie du lebest und bist
So trag ich einzig am Herzen
Teueres Mädchen dein Bild
Wäre Herzensempfindung
Nur hörbar, jeder Gedanke
Würde dann Hymnus von dir
Lieben kann ich dich nur
Die Lieder wie ich dich liebe
Spar ich der Ewigkeit auf
Lange Zeit hat man das viel gesungene reimlose Liedlein Jean Paul Richter zugeschrieben oder wenigstens sein Lieblingslied genannt. Dieser selbst äußert sich darüber gelegentlich einer Lustfahrt auf dem Neckar bei seinem Besuche in Heidelberg im Juli 1817: „Ein Nachen nach dem andern fuhr uns mit Musik nach; Abends sogar einer mit einer Guitarre, wo ein Jüngling mein angebliches Leiblied „Namen nennen dich nicht“ sang.“ (s. Spazier: J. Paul Richter, Leipzig 1833, S. 114)“ (Böhme)
Mit diesem Gedicht – bei dem mehr auf Hexamter und Pentameter geachtet wurde, als auf den Inhalt – wurden früher die Schüler in Poesie unterrichtet. Bergers Komposition legte Goethe, weil ihm der Text unangenehm war, einen andern Text unter: Gegenwart ( Alles kündigt dich an )
"Namen nennen dich nicht (Ihr)" in diesen Liederbüchern
in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) – Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)
Vergleiche auch:
- Herr ich liebe dich Herr, ich liebe dich, Herr, ich liebe dich ja, ja von Herzen liebe ich dich will mich aller Welt entschlagen nur damit ich recht kann sagen…
- Ob ich dich liebe Frage die Sterne Ob ich dich liebe? Frage die Sterne Denen ich so oft meine Klagen vertraut Ob ich dich liebe? Frage die Rose Die ich dir sende,…
- Schönster Abendstern Schönster Abendstern o wie leuchtest du so fern wenn ich dich von ferne seh so gedenk ich, ach hätt ich dich Schönste weine nicht ich…
- Gott grüße dich Gott grüße dich Gott grüße dich, Gott grüße dich, Kein andrer Gruß gleicht dem an Innigkeit Gott grüße dich, Gott grüße dich, kein andrer Gruß paßt so zu…
- Ich weiß ein Maidlein hübsch und fein (Hüt Du Dich) Ich weiß ein Maidlein hübsch und fein hüt du dich Ich weiß ein Maidlein hübsch und fein es kann gar falsch und freundlich sein Hüt…