O sanctissima
o piissima
dulcis virgo Maria
Mater amata
intemerata
ora ora pro nobis
Text und Musik: Verfasser unbekannt
von Herder vermutlich 1778 aus Italien mitgebracht, in der 2. Ausgabe seiner „Stimmen der Völker in Liedern“ erstmals veröffentlicht (1805).
Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)
Parodien, Versionen und Variationen: Allerdreifeiertagslied Die schöne italienische Melodie (vor 1805) wurde in Deutschland zunächst während der „Befreiungskriege“ durch Theodor Körner zu einem Schlachtlied: „Hör uns Allmächtiger (1813) verwendet. Drei Jahre später schrieb Johannes Daniel Falk auf die Melodie sein „Drei-Feste-Lied“ (Pfingsten, Ostern, Weihnachten“) von dem nur die Weihnachtsstrophe bis heute gesungen wird:
... weiter lesen
CDs und Bücher mit O sanctissima:
Anmerkungen zu "O sanctissima"
Freie Übersetzung von Herder:
O du Heilige
hochbenedeite
Süße Mutter der Liebe
Trösterin im Leiden
Quelle der Freuden
Hilf uns Maria
So steht das lateinische Marienlied nebst Melodie zweistimmig mit Baß (für das Klavier gesetzt), zuerst in Herders „Völkerstimmen“, 1805 durch J. G. Müller herausgegeben, welcher nach Herders Tode 1803 die Gesamtausgabe von Herders Werken 1805-20 besorgte.– In der ersten Ausgabe der Volkslieder 1778 steht das Lied noch nicht. Die Musik mit lateinischem Text ist auf einem besondern Blatt in Kupfer gestochen. Dazu die Anmerkung: „Als schönste Probe italienischer Volkslieder stehe hier statt vieler das sizilianische Schifferlied mit seiner einfachen sanften Melodie im Original und in einer hiezu sangbaren Übersetzung.“
Der Ursprung dieses Marienliedes ist noch in Dunkel gehüllt und neueste Herderausgaben sagen darüber nichts. Die Bezeichnung „sizil. Schifferlied“ muß ich zurückweisen, wenigstens für den Ursprung des Textes, denn sizil. Schiffer singen nicht lateinisch, sondern italienisch, sie erfanden wohl auch nicht die Verzierungsnoten am Ende jedes Teils, welche Kunstschule erkennen lassen. Ich halte es für eine volkstümliche Wallfahrtshymne an Marienfesten und vor Marienbildern gesungen von Geistlichen und Chorknaben und für diese in lateinische Sprache gedichtet und vielleicht dann auch von Schiffern nachgesungen, insofern möchte Herder guten Grund haben, es als sizil. Schifferlied zu bezeichnen.
Herder hatte es vermutlich von seiner italienischen Reise 1788 mitgebracht und in Italien durch Freundeshand aufgeschrieben erhalten oder gar im Musikhandel gekauft. Die schöne italienische Melodie wurde durch Falks Weihnachtslied in Deutschlands Schulen verbreitet und dadurch populär, so dass viele andere geistliche Terte darnach gesungen wurden. Vor Falk hatte schon Theodor Körner sie zu seinem Schlachtlied „Hör uns Allmächtiger (oben Nr 65) verwendet.
Gebet an die Jungfrau Maria
Vollständiger lateinischer Text
Aus Gedichte von Lebrecht Dreves. Herausgegeben von Jos. Freiherr v Eichendorff, Berlin 1849. Der Dichter Drevés, dem wir das schöne Lied „Vor Jena Auf den Bergen die Burgen“ verdanken, war früher Advokat in Hamburg und ist später 1846 in Wien Katholik geworden. Gestorben 19 Dec 1870 zu Feldkirch in Vorarlberg. (Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895)
O sanctissima
O purissima
Dulcis virgo Maria
Mater amata
Intemerata
Ora ora pro nobis
Pias lacrymas
Pios gemitus
Audi bona precamur
Ingruunt hostes
Suffice vires
Ora ora pro nobis
In miseria
In angustia
Ora virgo pro nobis
Pro nobis ora
In mortis hora
Ora ora pro nobis
Übersetzung von L Dreves
O du heiligste
Odu reinste
Süße Jungfrau Maria
Mutter verehrete
Stets unversehrete
Für uns für uns bitte du
Fromme Thränenflut
Fromme Seufzerglut
Hör sie Gütge wir flehen
Sieb es dräut Feindesschar
Reich du uns Kräfte dar
Für uns für uns bitte du
Hier in Traurigkeit
Hier in Herzeleid
Bitt für uns o Maria
Rafft uns der Tod dahin
Sei uns Fürsprecherin
Für uns für uns bitte du
Vergleiche auch:
- O du fröhliche o du selige (Weihnachtslied) O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren, Christ ward geboren, Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit.…
- Lord dismiss us with your blessing Lord, dismiss us with your blessing; fill our hearts with joy and peace. Let us each, your love possessing, triumph in redeeming grace. O refresh…
- Stimmen der Völker in Liedern 1778 und 1779 veröffentlichte Johann Gottfried Herder (1744–1803) unter dem Namen Volkslieder eine Sammlung von Liedertexten aus ganz Europa. Drei Jahre zuvor hatte er das Werk…
- Es ist in alten Liedern mein Volk dir prophezeit… Es ist in alten Liedern mein Volk dir prophezeit des alten Barbarossa erneute Herrlichkeit daß einst die alten Raben verschwinden samt der Nacht und das…
- O du fröhliche (Drei christliche Feste) O du fröhliche, o du selige Gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren Christ ward geboren Freue, freue dich, o Christenheit O du fröhliche, o du selige Gnadenbringende Osterzeit…