Vielfach mündlich, aus dem Odenwald (Neunkirchen), aus Schlesien (Hainau), Westfalen (Brakel), u. s. w.
Drei Melodien: a) Melodie mündlich, aus dem Odenwald. (Neunkirchen.), gleiche Melodie wie „Wohl heute noch und morgen“ – b) Melodie mündlich, aus Westfalen – c) Mündlich, aus dem Kuhländchen.
Parodien, Versionen und Variationen: Das heute nahezu auf der ganzen Welt bekannte Weihnachtslied „O Tannenbaum“ war mit einem völlig anderen Text ursprünglich ein studentisches Sauflied, was man ihm in manchen Parodien und Interpretationen auch noch anmerkt: Grüß Gott dir Bruder Straubinger“ und weiter „Das Bier ist gut geraten“. Erst als die Sitte, den ... weiter lesen
Anmerkungen zu "O Tannenbaum du bist ein edler Zweig"
Bemerkenswert die Verbindung mit anderen Liedern, die Erk im Liederhort belegt:
Gewöhnlich dient dieses Lied als Einleitung zu Nr. 154. „Wohl heute noch und morgen„, das auf die erste Melodie gesungen wird. (Besonders von Str. 5 an: „In meines Vaters Gärtelein.“) Vgl. z. B. J. E. Biester, „Neue Berlinische Monatschrift. 8. Bd. 1802.“ S. 279. – L. Erk, Volkslieder. B. II, H. 2, S. 39, Nr. 25. – Hoffmann v. F. Schles. Volkslieder. S. 84 u. 166. –
In des Knaben Wunderhorn und dann in Kinderliederbüchern in „kindgerechtere“ Form gebracht:
O Tannenbaum o Tannenbaum
du bist ein edles Reis
Du grünest in dem Winter
als wie zur Sommerszeit
Wenn andre wackre Bäumelein
in voller Trauer stehn
so grünest du, o Tannenbaum
im Winter, ei, wie schön
Um die zweite Strophe gekürzt und dafür mit einer weiteren, religiösen Strophe, womöglich eine geistliche Umdichtung: Mit einer Melodie, die Ähnlichkeit mit Melodie 3 hat, und der Angabe „1812 in Westfalen aufgezeichnet„:
„Und der mich kann versorgen
das ist der liebe Gott
der lässt mich wachsen und grünen
drum bin ich schlank und groß“
In dem Liede „Es hieng ein Stallknecht seinen Zaum“ (nach einem flieg. Bl. in 8., gedruckt zwischen 1550 u. 1580) lautet Str. 9 u. 10 also:
O Tanne! du bist ein edler Zweig; :|:
du grünest den Winter und die liebe Sommerzeit. :|:
Wenn alle Bäume dürre sein,
so grünest du, edles Tannenbäumelein!
Ein Fragment davon hat sich in Melchior Franck’s „Musicalischem Grillenvertreiber“ (Coburgk, 1622. 4.) und zwar im 5. Quodlibet erhalten:
„Du grunest uns den Winter,
die liebe Sommerzeit.“
Aber auch in Verbindung mit andern Liedern pflegt es aufzutreten;
Es gehören demnach diese Strophen in die Klasse der oben (S. 283, 285, 288 u. 314.) erwähnten Lieblingsstrophen
Endlich gedenkt auch Logau (in „Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte Andres Tausend.“ Bresl. 1654. 8. S. 13.) dieses Liedes mit folg. Worten:
„Die Junkern giengen seichte,
sie waren nicht weit her und zu erreichen leichte;
wanns höflich wo gieng zu, so klang ein Reuterslied,
der grüne Tannenbaum und dann der Lindeschmied.“ (Uhland. I, 358.)
Melodie mündlich, aus Westfalen:
Melodie mündlich, aus Westfalen
Mündlich, aus dem Kuhländchen:
Mündlich, aus dem Kuhländchen
"O Tannenbaum du bist ein edler Zweig" in diesen Liederbüchern
in: Des Knaben Wunderhorn ( III, 1808, nur Strophen 1 u 3) — in Kindervolkslieder (1920) , ähnlich in Macht auf das Tor (1905) mit der Angabe aus Schlesien nach älteren Liedern
O Tonnabaum O Tonnabaum
du bist a edles Reis
du grunest im dem Winter
Os wie zur Sommerzeit
Warum soll ich ne gruna
do ich noch gruna kan
Ich ho wed´r Voater noch Mutter
die mich versorge kann
Vergleiche auch:
O Tannenbaum (moll) O Tannenbaum, o Tannenbaum du trägst ein grünen Zweig den Winter und den Sommer das dauert die liebe Zeit Warum soll ich nicht grünen da…
O Tannebaum, o Tannebaum holdselig ist dein Nam O Tannebaum, o Tannebaum holdselig ist dein Nam! Im ganzen Wald wird wachsen kaum ein solcher edler Stamm. Dein Äst gehn weit herummer, gar zierlich…
O Tannenbaum der Kaiser hat in Sack gehaun O Tannenbaum, o Tannenbaum der Kaiser hat in Sack gehaun die Prinzen müssen hamstern gehn Cäcilie muss Granaten drehn O Tannenbaum, o Tannenbaum der Kaiser…
O Tannenbaum (Wie falsch ist dein Gemüte) O Tannenbaum, o Tannenbaum wie treu sind deine Blätter Du grünst nicht nur zur Sommerzeit nein auch im Winter, wenn es schneit O Tannenbaum, o…
O Tannenbaum O Tannenbaum O Tannenbaum, O Tannenbaum, Wie treu sind deine Blätter. Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, Nein auch im Winter wenn es schneit. O Tannenbaum, O Tannenbaum,…