Rübezahl zaubert etlichen Kuh- und Ochsenköpfe an
in:
"Rübezahl zaubert etlichen Kuh- und Ochsenköpfe an" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Überdies lagen auch noch andere Fässer dabei, aus welchen allen Spanische, Ungarische und andere Weine gelassen wurden, dergleichen von den Gästen vor diesem niemals gekostet worden. Nach diesem brachte der Rübezahl noch mehr Speisen von seltsamen Vögeln und wunderlichen Fischen, deren in Schlesien nicht gefunden werden. Und als die Gäste nun fröhlich waren, kamen unterschiedliche andere Geister, in Spielleute Gestalt, mit einer lustigen Zunft, hatten alte Fiedeln und schrabten darauf etliche Graseliedlein. Bald nahmen sie andere Instrumente und zeigten sich fröhlich, ja, sie waren so lustig, daß die merklichen und kurzweiligen Stücklein nicht alle können erzählt werden.
Wie sie nun das Mahl gehalten hatten, da griff Rübezahl wieder in seinen Schrank und brachte herfür allerlei seltsame Früchte, so in Spanien, Frankreich, Niederland, Arabia, India und Griechenland wachsen, von herrlicher, frischer Würze, und andre schöne Gewächse, so man mit Lust und Lieblichkeit essen und genießen kann, welche zum Teil den Gästen bekannt, zum Teil aber unbekannt gewesen. Auch waren dabei allerlei Blumen und wohlriechende schöne Kräuter, deß sich hoch zu verwundern.
Und als sie eine gute Weile fröhlich gewesen waren, fängt einer an unter ihnen und sagt zu Rübezahl: »Herr Wirt, ich bitte freundlich, ihr wollte uns doch auch einen hübschen kurzweiligen Possen sehen lassen.« Der Rübezahl antwortet und sagt: »es wäre genug auf diesmal; er (der Gast) hätte, nebst andern Herren, genug gesehen.« Welches sie sämtlich bekannten und sagten: »daß der Kurzweil ein großer Überfluß gewesen.« Aber er hielt weiter an und wollte nicht nachlassen, bat nur noch um eins zum Schlaftrunk. Da sprach Rübezahl: »es sollte geschehen.«
Bald hernach, in einem Hui, bekommt derselbe einen Ochsenkopf mit großen Hörnern, recht wie ein solches Tier. Die andern Herren fangen an seiner zu lachen und zu spotten. Dies verdrießt ihn und er will sich verantworten mit Schelten, fängt aber also gräulich an zu brüllen und zu brummen, als ein rechter natürlicher Ochse. Bald wollte er einen Becher ins Maul nehmen und trinken; da konnte er sich auch nicht dazu schicken, die Lappen am Maule waren ihm zu groß. Da brachte Rübezahls Knecht Wein in einem Fasse, da tät er einen guten Trunk. Also hatten die Herren ihre Phantasei mit dem Ochsen und gönnten ihm diesen Schalkspossen gar wohl.
Unterdessen kommt dies Geschrei an dieses Gastes Ehefrau, indem sie auch, nebst andern Gefährten, bei Rübezahl einkehrte und ihrem Manne nachreiste. Die erfähret, daß ihr Ehemann einen Ochsenkopf habe. Sie gehet geschwinde hinein und findet es also. Da machte sie sich mit losen Worten an den Rübezahl, fluchte ihm sehr, warum er ihren Mann also beschimpft hätte. Rübezahl gab der Frau gute Worte und hieß sie stille schweigen. Also täten auch die andern, aber es war umsonst. Da zauberte Rübezahl der Frau einen Kuhkopf auf mit seinen Hörnern. Da ward das Gelächter noch größer; und wollte die Frau viel Winds machen, hub an zu plarren, desgleichen auch der Ochse.
Da hätte man lustige Gebärden gesehen, wie sie sich stellten und wie ihnen die Kappen so lustig anstunden. Über solches Wesen schliefen endlich die Gäste mit einander ein und schnarchten die ganze Nacht durch. Wie sie aber endlich frühe, gegen den andern Tag, erwachten, siehe da lagen sie in einer Wüstenei und nahmen die Begebnisse des vorigen Tages nicht anders auf, als einen Traum. Doch besannen sich etliche, daß dieser Possen vielleicht ihnen vom Rübezahl widerfahren.
Schlagwort: |

