Kriegslieder
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.
Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Volkstümliche Lieder sind Lieder, die von Profis oder Semiprofessionellen Verfassern im Stile von Volksliedern geschrieben wurden, meist auf ein bestimmtes Klischee von "Volkstümlichkeit" abzielend.- Unser Leben gleicht der Reise (Beresina)
- Viel tausend Stern am Himmel stehn
- Von Lieb entbrannt (Der Troubadour)
- Was gibt es Schöneres wohl auf Erden
- Weh daß wir scheiden müssen
- Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren
- Wenn man beim Weine sitzt was ist da das Beste? (Soldatenart)
- Wer jetzt ein braver Soldat will sein
- Wer will unter die Soldaten
- Wir wollen deutsch und einig sein
- Wir wollen frei und einig sein
- Wohl dem der geschworen zur Fahne den Eid
- Zelte Posten Werdarufer (Wie das Lied vom Prinzen Eugen entstand)
- Zu Straßburg auf der Schanz (Silcher)
- Zu Warschau schwuren Tausend auf den Knien
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Kriegslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.