Kriegslieder

1914-1918 Erster Weltkrieg

Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg

Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.

Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Stille Nacht heilige Nacht Deutschlands Heer auf der Wacht
  2. Stille war die Nacht und dunkel (Angriff auf Lüttich)
  3. Stolz klang der Väter Kampfesruf (Deutsche Faust)
  4. Sturm heulten rings die Glocken (1914)
  5. Tirol Tirol Tirol du bist mein Heimatland
  6. Tourjours toujours travailler
  7. Treu dem Vaterland zu dienen (Schipperlied)
  8. Treue Grenzwacht steht bereit in des Reiches Osten
  9. Trink mer noch ein Tröpfchen (O Susanna Leberfleck)
  10. Troromm Troromm nun Russe komm
  11. Überall auf Gottes Erden mag es schön und herrlich sein
  12. Umgürte dich Germania (Wir müssen fliegen)
  13. Und das war der Herr von Emmich
  14. Und mögen Orden gleißen (Das eiserne Kreuz)
  15. Und nun den Säbel in die Faust
  16. Und sind die Männer all im Feld
  17. Und was haben sie uns verhauen
  18. Und wenn´s auch ringsum knattert
  19. Und wieder brauste Sturmwind los
  20. Und ziehen wir durchs Städtchen
  21. Und ziehn wir dann in Frankreich ein
  22. Unser Hauptmann geht nach Flandern
  23. Unser Hauptmann hat befohlen
  24. Unsere Katz hat Junge
  25. Unsere Kerrels die wollten ins Frankreich hinein
  26. Versteh mich recht mein Kamerad
  27. Viel blankes Geld das hab ich nicht
  28. Viel Freunde in Frankreich schlafen
  29. Viele deutsche Tote
  30. Vier Jahre sind verflossen im großen Kriege aller Welten
  31. Vier und vier Musketier
  32. Vier Worte weiß ich inhaltsschwer
  33. Voll Falschheit starret rings die Welt
  34. Vom Osten her wie wildes Meer (Marienburger Lied)
  35. Von allen Kameraden
  36. Von den Bergen rauscht ein Wasser
  37. Von der Heimat fern geschieden (142. Infanterie-Regiment)
  38. Von der Mutter zieht der Sohn ins Feld
  39. Von Hindenburg so ist genennet
  40. Von Nord und Süd von Ost und West
  41. Von rechts der Feind von links der Feind
  42. Vorderhalb von Gibraltaren
  43. Vorigt Jahr de Engelschmann
  44. Wach auf du neuer deutscher Geist
  45. Wackre Helden deutschen Schlags
  46. War`s nicht wie wenn die Mutter rief
  47. Warum sind wir Soldaten so lustig auf der Welt
  48. Was donnern die Kanonen (Sedanfeier)
  49. Was drängt und wimmelt (Das Rupprechtlied)
  50. Was dröhnen denn die Straßen von mark´gem Männerschritt

Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen

Kriegslieder chronologisch


Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.