Kriegslieder

1914-1918 Erster Weltkrieg

Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg

Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.

Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Wir sind die Landwehr der Stadt München
  2. Wir sind die Musketiere vom 10. Regiment
  3. Wir sind durch Belgien gegangen
  4. Wir sind Kanoniere
  5. Wir sind vom ersten bayrischen Schneeschuhbataillon
  6. Wir sitzen und schwitzen im Schützengraben jetzt
  7. Wir standen manche liebe Nacht (Vor Belfort)
  8. Wir stehn im tiefen Sand am Strand
  9. Wir tapfern Soldaten wo kriegen wir Geld
  10. Wir traben durch die stille Nacht
  11. Wir traben in die Weite
  12. Wir wollen frei und einig sein
  13. Wir wollen Kohldampf schieben (1917)
  14. Wir zählten mehr als dreißig Jahr
  15. Wir ziehen so fröhlich mit Sang und Klang (Artillerie)
  16. Wir zogen miteinander Hornist und Musketier
  17. Wo sind die Jugendjahr geblieben
  18. Wo weilt denn nur Zar Nikolaus
  19. Wohlauf ihr Brüder von der Infanterie
  20. Zu Bayern ein Städtchen ein stilles Haus
  21. Zu den Fahnen zu den Fahnen
  22. Zu Hause angekommen die Mutter dann spricht
  23. Zum Sturm geht es nach Ost und West
  24. Zwischen Ypern und Dixmuiden

Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen

Kriegslieder chronologisch


Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.