Kriegslieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.
Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- Die Kugel traf mich trifft der Tod
- Die Kürassiere reiten
- Die Mädchen laßt im Kreis sich drehn (Lied der Knaben)
- Die Pfeife lockt zu flottem Schritt
- Die Schlacht ist aus der Tag zu End
- Die Spielhahnfeder auf dem Hut (Tiroler Schütze)
- Die stolze Infanterie die Krone aller Waffen
- Die Tage der goldenen Jugend (Kriegers Wiederkehr)
- Die Trommel ruft Trompete klingt (Dessauer Marsch)
- Die Trommel schlug zum Streite
- Die Trommeln und die Pfeifen
- Die Trommler die Trommel rühren
- Die Wälder stehn im weiten Rund (Soldatenlied)
- Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe
- Dragoner auf und an den Ruß
- Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein
- Drei Lilien drei Lilien (Soldatenlied)
- Drei Tage währte das heiße Gefecht
- Drohn Feinde ringsumher (Kampflied der Deutschen)
- Drüben am Wiesenrand (Österreichisches Reiterlied)
- Drum Brüder‚ stoßt die Gläser an (Reservemann)
- Drunten in Flandern
- Du Deutschland und du Österreich
- Du Orden aller Orden du stolze Eisenzier
- Du weißer Schnee du kühler Schnee
- Dummes Mädel nicht so zieren
- Dumpf wogt das Meer die Brandung braust (1914)
- Durch den Dreck bis an die Knie im Schützengraben
- Ein Fähnrich zog zum Kriege
- Ein Käuzlein hat im Baum geschrien
- Ein schmaler Streif nur rot (Feldgrau ist meine Tracht)
- Ein Schuß im Arm ein Schuß im Knie
- Ein Sekundaner sechzehn Jahr
- Ein Tag ist neu erstanden die Sonne steigt ins Blau
- Ein Tiroler wollte jagen
- Eines Morgens humba humba
- Einundzwanzig zweiundzwanzig (Marschlied)
- Empfanget Grüße aus dem Argonnerwald
- Erlinghausen, schönes Städtchen,
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (1914)
- Es dauert nicht immer und ewig allhier Soldat zu sein
- Es dröhnt und braust der Kampfruf hallt (1914)
- Es es es und es (nach Russland)
- Es fiel die Stadt des Schnupftabaks
- Es geht eine dunkle Wolk herein (Gaskampflied)
- Es gibt kein schöner Leben als in Schützengräben
- Es gibt kein schöneres Leben als die Schützengräben
- Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1915)
- Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1926)
- Es gibt nichts Schönres auf der Welt (1918)
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Kriegslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.