Kriegslieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.
Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- Es gibt nichts Schönres auf der Welt (Reserve 109)
- Es ist doch schön sich Pionier zu nennen
- Es ist kein schöner Reiten als mit dem Morgenwind
- Es kam ein Scheidebrief der Kaiser Wilhelm rief
- Es kommt wohl ein Franzos daher (Reiterlied)
- Es liegt ein Stadt im Niederland (Lüttich)
- Es pfeift die Eisenbahne (Berliner Landsturm)
- Es reiten die schwarzen Husaren
- Es ritten bei Prostken zur Grenze herein
- Es saust ein Reiter durch deutsches Feld (Feinde ringsum)
- Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
- Es schickt eine Mutter drei Söhne ins Feld
- Es sterben des Tageslichtes Farben
- Es tönen die Hörner Tag um Tag (Trutzlied)
- Es war 1914 (Püppchen du bist mein Augenstern)
- Es war einmal ein Landsturmmann
- Es waren drei Gesellen die zogen mit hinaus
- Es waren drei wackere Jungen
- Es wollt ein Mädchen Wasser holen (Soldaten-Version)
- Es zieht eine Fahne vor uns her (Deutschlands Fahnenlied)
- Es zog ein junger Reiter wohl in den blutigen Krieg
- Es zogen drei Burschen wohl in das Feld
- Fahnen heraus und Wimpel und Bänder (Sieg!)
- Fällst Du im Examen durch armer Aspirante (Massengrab)
- Fern auf fremder grüner Aue liegt ein sterbender Soldat
- Fern der Heimat auf der Wache
- Fern ferne im Osten da gähnt ein Grab
- Fern im Franzosenlande da liegt ein stilles Grab
- Flieg Kugel fliege
- Freundestreu hat euch umschlungen
- Freut Euch Kameraden all (sind Rüben drin)
- Frisch auf ihr Brüder der Infanterie
- Frisch auf ins Feld fürs Vaterland
- Frisch auf Pioniere
- Früh morgens um halb vier
- Gäb es nur eine Krone (Infanterie)
- Garde wohin westwärts stehen die Fahnen
- Geh i aufi auf die Alma (Der Urlauber)
- Gehest du zu deinem Mädchen
- General Kluck Kluck Kluck (Joffre an Kluck)
- Geschlossen ziehn wir in Sektionen
- Gestern abend als ich ausging
- Gewitterschwüle ringsumher (Deutsches Sturmlied)
- Gib mir den letzten Kuß (Landsturmlied)
- Gibt´s etwas Schönres auf der Erden (Soldat)
- Gleich beim deutschen Reich im Osten
- Gold für Eisen Blut für Eisen
- Gold und Silber lieb ich sehr (Erster Weltkrieg)
- Gott Vater dir befehlen wir unser Vaterland
- Graf Moltke zog zu Felde
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Kriegslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.