Kriegslieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.
Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- Graupen und Büchsenstampf
- Grenadiere Musketiere Kanoniere Pioniere
- Grimmer Feind in dichter Reih
- Großer allmächtiger Lenker der Welt (Choral nach der Schlacht)
- Hab di amol bloß g´segn
- Halb Europens Kriegskohorten (Trutzlied)
- Hamburg ist ein schönes Städtchen (Mix 1916)
- Harter Kampftag ist nun vorüber
- Haßgesang gegen England (1914)
- Hei wie brüllen die Kanonen
- Heil dir Isonzowacht
- Heil tapfere deutsche Jungen im siegenden Hurra (Lüttich)
- Heilig Vaterland
- Heimat ach Heimat (1915)
- Heimat ach Heimat (Kriegslied 1914)
- Heimat o Heimat bald muß ich dich verlassen (1914)
- Held Emmich zog durstig wohl über den Rhein
- Held Emmich zog durstig wohl über den Rhein (Frau Lüttich)
- Herbei Herbei zum Kampf herbei
- Heut Nacht hat die Schwalbe gesungen
- Heute hat der Staub (Gulaschkanone)
- Heute nicht und morgen nicht (Soldatenlied)
- Heute wollen wir ein Liedlein singen (wir fahren gegen Engeland)
- Hinaus in die Ferne mit Butterbrot und Speck
- Hinaus in die stürmende schäumende See
- Hindenburg der tapfere Degen (Hindenburglied)
- Hindenburg der wackere Degen (2)
- Hineinmarschiert in Feindesland
- Hinter einer Gartenmauer
- Hoch durchs Gebirg (Die Wacht auf den Vogesen)
- Hoch oben in den Karpathen auf steiler Bergeshöh
- Holdes Mariechelein wo gehst Du hin
- Horch Trommel- und Trompetenschall
- Hört ihr den schweren festen Tritt (Landsturm)
- Hunderttausend Russen haben vor uns das Gewehr gestreckt
- Hurra Hurra nun kommt heran der schneidige Reservemann
- Hurra ihr blauen Jungen (Deutsches Matrosenlied)
- Husaren die reiten Herr Hauptmann wohin
- I bin a Soldat von da Infanterie
- I bitt Herr Hauptmann bitt gar schön
- Ich bin der Doktor Hindenburg
- Ich bin ein Fremdling allezeit
- Ich bin ein junger Schütze lach lustig in die Welt
- Ich bin ein reitender Artillerist
- Ich bin ja ein Deutscher und lebe
- Ich ging einmal im hellen Mondenscheine
- Ich ging einmal spazieren nanu
- Ich hab einen lieb da draußen
- Ich hab mich ergeben (Die Infanterie rückt vor)
- Ich hab mich ergeben mit Worscht in der Hand
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Kriegslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.