Kriegslieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.
Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- Marschieren ist heut unsere Lust
- Maschinengewehr Maschinengewehr
- Mein Liebchen ade wir müssen marschieren
- Mein Liebchen hat zwei Äugelein (wupp wupp wupp)
- Mein Liebchen wird wohl Einsicht haben
- Mein Regiment mein Vaterland (Annemarie)
- Mein Regiment mein Vaterland (Marie)
- Mein Schatz ich bin ein Reiter
- Mein Schatz jetzt hat´s geschnackelt
- Mein Schifflein geht jetzt in die See
- Mein Vaterland mein Mutterland (Reiterlied)
- Meine Mutter weint wohl Tag und Nacht
- Millionen Sterne funkeln
- Mit Herz und Hand fürs Vaterland
- Mit meinem Fähnlein hin und her
- Mit meinen Speeren will ich dich Ehren
- Mit Stolz gebauschten Fahnen die Wehr in fester Hand
- Mit stolzen Mut stets kampfbereit (Maschinengewehr)
- Morgen geht es lieber Schatz zu Felde
- Morgen geht´s hinaus ins Feld
- Morgen marschieren wir in Feindesland
- Morgen muß ich scheiden prächtiges Berlin (Soldatenversion)
- Morgenrot alle 4 Tage gibt’s ein Brot
- Morgenrot alle zwei Tage gibt´s ein Brot
- Morgenrot Deutschland dir hilft kein Gott
- Morgenrot die Deutschen sind jetzt in der Not
- Morgenrot Kain schlug den Abel tot
- Morgenrot Morgenrot heute gehts zu Kampf und Tod
- Morgenrot Ohne Karte gibt’s kein Brot
- Morgens zum Warnestrand ritt ich auf Posten
- Nach dem Krieg nach dem Krieg
- Nach Frankreich nach England nach Rußland hinein
- Neulich kam’n vor ein paar Wochen
- Nikolaus du frommer du heiliger Mann
- Nikolaus log frech und munter
- Nimm Stroh und dürres Reis zur Hand
- Nun beten wir das letzte Lied
- Nun deutsche Schmiede hämmert (Gott, Kaiser, Vaterland)
- Nun fahren wir halt wieder in einen neuen Krieg
- Nun funkeln die neuen Geschirre im Stall
- Nun geht´s ans Abschiednehmen (in der Heimat gibt´s ein Wiedersehn)
- Nun geht´s voran in Reih und Glied (Reservistenlied 1914)
- Nun grünt es schon und blühet am Schützengrabenrand
- Nun hub das große Ringen an
- Nun öffnet weit der Kirchen Tor
- Nun rings im Lande die Trommel gerührt
- Nun ruhet aus von Märschen (Für die Gefallenen)
- Nun schmettert Drommeten Die Schwerter heraus
- Nun singt ein Liedlein brausend
- Nun steht die ganze Welt in Brand
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Kriegslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.