Kriegslieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Kriegslieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
Mehr als 1400 Kriegslieder und Soldatenlieder aus 5 Jahrhunderten, sowohl Lieder für als auch gegen den Krieg. Gerade zu Beginn des Ersten Weltkriegs erschien eine Unzahl an Kriegspropaganda und den Krieg verherrlichender Literatur.
Kriegslieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.- Nun Tritt gefaßt mit Klirr und Klang (Marsch-Marsch)
- Nun tut die Trommel rühren
- Nun Vaterland schlug ernst die Stunde
- Nun wollen wir aber singen (Hindenburg)
- O alte Burschenherrlichkeit (1914)
- O alte Funkerherrlichkeit (Lied der Schützengrabenfunker)
- O altgewohnter Schlendrian (Landwehr)
- O deutsches Mägdelein warum gehst du allein
- O Deutschland hoch in Ehren (Hunger)
- O Deutschland jetzt hasse mit eisigem Blut (1914)
- O Liebchen wein nur nicht
- O Nikolaus o Nikolaus
- O Oldenburg von heute
- O Vater Berater und Schirmherr der deinen
- O wie traurig geht es uns ihr Brüder
- Ob der Mond die Sonne scheint (Verdun)
- Oh du kriegerisch Exerzieren
- Pfeifer lass dein Rößlein traben
- Pioniere sind stets munter
- Pistole und Pallasch und Lanze und Sporn (Märkische Reiter)
- Preußen voran mitten durch feindliche Heere
- Publikum vernimm die Mordgeschichte
- Rauschet ihr Eichen brauset ihr Lieder
- Redlich ist das deutsche Streben
- Regiment sein Straßen zieht
- Reserve hat Ruhe Reserve hat Ruh
- Reservisten sind wir nun
- Richtig ist der Krieg gekommen
- Rings träumen Soldaten von Sieg und Schlacht
- Rosa wir fahr’n nach Lodz
- Saucisses de Strasbourg (Straßburger Würstchen)
- Schatz mein Schatz jetzt heißt es scheiden
- Seesoldaten lustig Leben
- Sei gesegnet ernste Stunde
- Sennesand du heißer Sand
- Sie ritten über das weite Feld
- Sie stürmen an von Ost und West
- Siehste wohl da kimmt er (Neue Kreuzpolka)
- So leb denn wohl Kaserne du
- So mancher Jüngling zog nach Afrika (Mein Müngersdorf)
- So zieht denn gegen dich das Schwert die ganze Welt
- Soldat bin i worde im siebta Regiment
- Soldaten sein schön ja das muß man gestehn
- Sonntag ist´s im Feindeslande
- St. Marie St. Marie St. Marie (Lied von den Scheldeforts)
- Stand im Osten ein Ulane
- Steh auf hohem Berge schau ins Tal hinunter
- Steh in den Ring mein gut Gesell
- Stille Nacht – Deutschlands Heer hält die Wacht
- Stille Nacht heilige Nacht (1917)
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Kriegslieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.