Soldatenlieder
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
- Soldatenlieder aus der Liedersammlung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.
Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
- 1,226 Soldatenlieder
- 35 Soldatenliederbücher
- Mit meinem Fähnlein hin und her
- Mit Stolz gebauschten Fahnen die Wehr in fester Hand
- Mit stolzen Mut stets kampfbereit (Maschinengewehr)
- Morgen muß ich scheiden prächtiges Berlin (Soldatenversion)
- Morgenrot alle 4 Tage gibt’s ein Brot
- Morgenrot alle zwei Tage gibt´s ein Brot
- Morgenrot Deutschland dir hilft kein Gott
- Morgenrot die Deutschen sind jetzt in der Not
- Morgenrot Kain schlug den Abel tot
- Morgenrot Morgenrot heute gehts zu Kampf und Tod
- Morgenrot Ohne Karte gibt’s kein Brot
- Morgens zum Warnestrand ritt ich auf Posten
- Musketier seins lust´ge Brüder
- Nach dem Krieg nach dem Krieg
- Nach Frankreich nach England nach Rußland hinein
- Neulich kam’n vor ein paar Wochen
- Nikolaus log frech und munter
- Nimm Stroh und dürres Reis zur Hand
- Numero eins der kann ja das Wischen nicht lassen
- Nun deutsche Schmiede hämmert (Gott, Kaiser, Vaterland)
- Nun fahren wir halt wieder in einen neuen Krieg
- Nun geht´s ans Abschiednehmen (in der Heimat gibt´s ein Wiedersehn)
- Nun grünt es schon und blühet am Schützengrabenrand
- Nun rings im Lande die Trommel gerührt
- Nun setzt euch in den Sattel schlank
- Nun steht die ganze Welt in Brand
- Nun Tritt gefaßt mit Klirr und Klang (Marsch-Marsch)
- Nun tut die Trommel rühren
- Nun wohlan ihr schwarze Kragen (Festlied der Artillerie Ruhrgebiet)
- Nun wollen wir aber singen (Hindenburg)
- O alte Burschenherrlichkeit (1914)
- O alte Funkerherrlichkeit (Lied der Schützengrabenfunker)
- O altgewohnter Schlendrian (Landwehr)
- O deutsches Mägdelein warum gehst du allein
- O Deutschland hoch in Ehren (Hunger)
- O Deutschland jetzt hasse mit eisigem Blut (1914)
- O Liebchen wein nur nicht
- O Nikolaus o Nikolaus
- O Oldenburg von heute
- O Vater Berater und Schirmherr der deinen
- O wie traurig geht es uns ihr Brüder
- Ob der Mond die Sonne scheint (Verdun)
- Oh du kriegerisch Exerzieren
- Pfeifchen wer hat dich erfunden
- Pfeifer lass dein Rößlein traben
- Pioniere sind stets munter
- Pistole und Pallasch und Lanze und Sporn (Märkische Reiter)
- Preußen voran mitten durch feindliche Heere
- Publikum vernimm die Mordgeschichte
- Redlich ist das deutsche Streben
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Soldatenlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.