Soldatenlieder
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
- Soldatenlieder aus der Liedersammlung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.
Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
- 1,226 Soldatenlieder
- 35 Soldatenliederbücher
- Wir wollen Kohldampf schieben (1917)
- Wir zählten mehr als dreißig Jahr
- Wir ziehen so fröhlich mit Sang und Klang (Artillerie)
- Wir zogen miteinander Hornist und Musketier
- Wo bist du denn geblieben (Napoleon 1871)
- Wo ein Altar steht den der Lenz bekränzt
- Wo sind die Jugendjahr geblieben
- Wo weilt denn nur Zar Nikolaus
- Wohlauf ihr Brüder von der Infanterie
- Zerschlagenes Mutterherz
- Zu Champigny im Felde
- Zu den Fahnen zu den Fahnen
- Zu Hannover an der Leine
- Zu Hause angekommen die Mutter dann spricht
- Zu Kiautschau um Mitternacht
- Zu Sedan auf der Aue
- Zu siebzig da zogen die lippischen Schützen
- Zum Sturm geht es nach Ost und West
- Zwischen Ypern und Dixmuiden
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Soldatenlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.