Soldatenlieder

1914-1918 Erster Weltkrieg

Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg

  1. Soldatenlieder aus der Liedersammlung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.

Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Das Schleppen ist des Lanzers Last
  2. Das Schönste auf der Welt ist mein Tiroler Land
  3. Das Schwert heraus und auch Pulver und Blei
  4. Das war der Herr von Hindenburg
  5. Das war von der Garde vom 3. Regiment
  6. Dem deutschen Kriegsmann wird nichts sauer
  7. Den Ehrenkragen der Armee
  8. Denn dieser Feldzug ist kein Schnellzug
  9. Der Adler steigt in kühnem Flug (Ja wir sind schneidig – ABC)
  10. Der Franzmann reißt das Maul weit auf (Deutsches Soldatenlied)
  11. Der Kaiser rief zum Kampf hinaus
  12. Der Kronprinz schrieb (Zigarren schickt und Zigarett)
  13. Der mächtigste König im Luftrevier
  14. Der Russ steckt seine Nase herein nach Österreich
  15. Der Soldate Der Soldate
  16. Der Soldate Der Soldate (Hering)
  17. Der Soldate der Soldate (Marmelade)
  18. Der Trommler schlägt Parade
  19. Der Trompeter bläst (Der Train)
  20. Der Wind weht kalt von Osten (Baltikumslied)
  21. Der Würfel ist gefallen die Glocke läutet Sturm
  22. Des Morgens eh die Sonn erwacht
  23. Des Morgens zwischen drei und halb vieren (1914)
  24. Deutsche Männer und deutsche Frauen (Feldgrau ist Trumpf)
  25. Deutsches Schwert du mußt entscheiden
  26. Deutschland es gilt Deutschland es gilt
  27. Deutschland ist ein schönes Ländchen
  28. Die Artillerie rückt vor (1871)
  29. Die Augen so blank und so herrisch die Stirn
  30. Die Deutschen haben eine Schießkanon
  31. Die deutschen Soldaten sie fahren ins Feld
  32. Die Dörfer brannten das Blut floß heiß
  33. Die Fahnen hoch die Schwerter auf
  34. Die Infanterie rückt vor
  35. Die Kugel traf mich trifft der Tod
  36. Die Kürassiere reiten
  37. Die Pfeife lockt zu flottem Schritt
  38. Die Schlacht ist aus der Tag zu End
  39. Die Spielhahnfeder auf dem Hut (Tiroler Schütze)
  40. Die stolze Infanterie die Krone aller Waffen
  41. Die Tage der goldenen Jugend (Kriegers Wiederkehr)
  42. Die Trommel ruft Trompete klingt (Dessauer Marsch)
  43. Die Trommel schlug zum Streite
  44. Die Wälder stehn im weiten Rund (Soldatenlied)
  45. Dort bei Lemberg wohl auf der Höhe
  46. Dragoner auf und an den Ruß
  47. Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein
  48. Drei Lilien drei Lilien (Soldatenlied)
  49. Drei Tage währte das heiße Gefecht
  50. Drohn Feinde ringsumher (Kampflied der Deutschen)

Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen

Soldatenlieder chronologisch


Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.