Soldatenlieder

1914-1918 Erster Weltkrieg

Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg

  1. Soldatenlieder aus der Liedersammlung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.

Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Ich bin ein junger Schütze lach lustig in die Welt
  2. Ich bin ein reitender Artillerist
  3. Ich bin ja ein Deutscher und lebe
  4. Ich ging einmal im hellen Mondenscheine
  5. Ich ging einmal spazieren nanu
  6. Ich hab mich ergeben (Die Infanterie rückt vor)
  7. Ich hab mich ergeben mit Worscht in der Hand
  8. Ich hab noch zwei drei Kreuzer
  9. Ich hatt einen Kameraden
  10. Ich hatt einen Kameraden (Gloria)
  11. Ich hatt einen Käs mit Maden
  12. Ich hatt´ einmal ein Mädchen
  13. Ich hör ein schlicht Soldatenlied
  14. Ich hört´ am Brunnen vor dem Tor die deutschen Mädchen singen
  15. Ich kenn ein einsam (Stubenrauch in Lichterfeld)
  16. Ich stand auf hohem Berge (Artillerie 1926)
  17. Ich stand auf hohem Berge (Soldatenversion)
  18. Ich weiß ein einsam Plätzchen (Meiner Jugend Grab)
  19. Ich weiß nicht bin ich reich oder arm
  20. Ich weiß nicht wo der Weg verläuft (Marschlied)
  21. Ich wollt, daß ich ein Vogelfänger wär
  22. Ihr Brüder seid gegrüßt am Belt
  23. Ihr lieben Kameraden wir ziehen in die Welt
  24. Im blutigen Ringen die Wälle erklommen
  25. Im Elsaß liegt ein Städtchen
  26. Im Feindesland am Biwakfeuer
  27. Im Feldquartier auf hartem Stein
  28. Im heutigen Krieg wird geredet
  29. Im Jahre einundsiebzig da war die Freude groß
  30. Im Lager beim Feuer da ruht es sich gut
  31. Im Sterben im Leben (Lied vor der Schlacht)
  32. Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
  33. Im Wald und auf der Heide (1914-1918)
  34. In Belgien ist es wunderschön
  35. In dem Schatten einer alten Eiche (Tirol)
  36. In der guten alten Zeit (Marmeladenlied)
  37. In des Heizraums tiefsten Gründen
  38. In des wilden Krieges Tanze
  39. In Deutschland liegt ein Städtchen (1914)
  40. In die Fäuste geklemmt den nackten Speer (1917)
  41. In einem Polenstädtchen
  42. In Feindes Land um Mitternacht
  43. In Flandern sind viele gefallen
  44. In Frankreich auf einer Höhe
  45. In Frankreich sind viele gefallen
  46. In Hessen liegt ein Städtchen
  47. In Metz auf dem Bahnhof, da steigen wir ein
  48. In Russland sinds viele Soldaten
  49. Ins Städtchen rückt das Bataillon
  50. Irgendwo liegt ein deutscher Held in Frankreichs Erde

Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen

Soldatenlieder chronologisch


Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.