Soldatenlieder
1914-1918 Erster Weltkrieg
Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg
- Soldatenlieder aus der Liedersammlung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.
Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
- 1,226 Soldatenlieder
- 35 Soldatenliederbücher
- Weit laßt die Fahnen wehen
- Wem Gott will rechte Gunst erweisen (Erster Weltkrieg)
- Wenn der Tod tanzt (Aspirin)
- Wenn die Landwehr kommt
- Wenn die Musketiere durch die Stadt scharwenzen
- Wenn die Trommel ruft zum Streite
- Wenn dir mein Strohsack nicht gefällt
- Wenn ich des Morgens früh aufsteh (Kriegsküche)
- Wenn mir mein Dienst nicht mehr gefällt
- Wenn weder Mond noch Sonne scheint (Pionierlied)
- Wenn wir marschieren (Belgien)
- Wenn wir morgens ausmarschieren
- Wer hält im deutschen Osten vor unsrer Türe Wacht (Hindenburglied)
- Wer nennt die Tapfern (die Helden von 208)
- Wie hat´s so schön der Kanonier
- Wie nennt man denn die Reitersleut (Die Dragoner)
- Wildgänse rauschen durch die Nacht
- Wir brauchen keine Schützenschnur
- Wir deutschen Infantristen (Bedburg Hau im Sand)
- Wir haben jeglicher Gefahr (1919)
- Wir kämpfen nicht fürs Vaterland
- Wir lernten in der Schlacht zu stehn (Soldatenlied)
- Wir reiten durch das Feindesland
- Wir reiten im Fluge durch feindliche Land
- Wir san vom zwoaten Regiment
- Wir Schipper mit dem Besenstiel
- Wir schreiten vorwärts Schritt um Schritt (Der Tod von Ypern)
- Wir sind das Landwehrregiment (Einser Landwehrlied München)
- Wir sind der Landwehr erste Aufgebote
- Wir sind die Füsiliere des Königs Grenadiere
- Wir sind die Jungens aus Berlin
- Wir sind die Landwehr der Stadt München
- Wir sind die Musketiere vom 10. Regiment
- Wir sind durch Belgien gegangen
- Wir sind Kanoniere
- Wir sind vom ersten bayrischen Schneeschuhbataillon
- Wir sitzen und schwitzen im Schützengraben jetzt
- Wir standen manche liebe Nacht (Vor Belfort)
- Wir stehn im tiefen Sand am Strand
- Wir tapfern Soldaten wo kriegen wir Geld
- Wir traben durch die stille Nacht
- Wir traben in die Weite
- Wir wollen frei und einig sein
- Wir wollen Kohldampf schieben (1917)
- Wir zählten mehr als dreißig Jahr
- Wir ziehen so fröhlich mit Sang und Klang (Artillerie)
- Wir zogen miteinander Hornist und Musketier
- Wo sind die Jugendjahr geblieben
- Wo weilt denn nur Zar Nikolaus
- Wohlauf ihr Brüder von der Infanterie
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Soldatenlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.