Soldatenlieder
16. Jahrhundert
Soldatenlieder im Volksliederarchiv nach Zeit: 16. Jahrhundert
- Soldatenlieder aus der Liedersammlung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, die in den Jahren 1914-1918 (Erster Weltkrieg) begonnen wurde und teilweise als „Weltkriegs-Liedersammlung“ (1926) während der Weimarer Republik als Buch erschien.
Soldatenlieder aus dem 2. Weltkrieg bzw. Lieder der deutschen Wehrmacht bilden ein eigenes Kapitel. Die Soldaten waren auf „den Führer“ vereidigt und insbesondere in Osteuropa an den faschistischen Verbrechen und Massenmorden beteiligt.
- 1,226 Soldatenlieder
- 35 Soldatenliederbücher
- Botz Marter kyri Velti (Schlacht bei Bicocca)
- Der Reif und auch der kalte Schnee
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ging ein Landsknecht übers Feld
- Gott gnad dem großmächtigsten Kaiser
- Herr Görg von Fronsperg (Frundsberg)
- Ich kam vor einer Frau Wirtin Haus (Schwartenhals)
- Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen (1556)
- Vorerst so wolln wir loben Mariam
- Was soll ich aber heben an (Landsknechtsmarsch)
- Wilt heden nu treden
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Wir zogen in das Feld
- Wohlauf ihr Landsknecht alle
Themen im Volksliederarchiv: Kinderreime - Soldatenlieder - Kriegslieder - Kinderspiele - Liebeslieder - Liebeskummer - Kinderlieder - Alle Themen
Soldatenlieder chronologisch
- aus dem Mittelalter
- aus dem 16. Jahrhundert
- aus dem 17. Jahrhundert
- aus dem 18. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert
- aus dem 19. Jahrhundert (volkstümlich)
- aus dem 20. Jahrhundert
Derzeit sind mehr als 10.000 Volkslieder und Liedertexte im Archiv. Dazu kommen weit mehr als 1000 Kinderreime und hunderte Spiele für Kinder.