Es muß im 9. und 10. Jahrhundert, ungefähr gleichzeitig mit dem Ludwigsliede, auch ein Lied auf den fränkischen König Karlmann vorhanden gewesen sein. Das bezeugt… ...
Volkslieder und ihre Geschichte (2)
Liederzeit: 09. Jahrhundert (1893) -
Eine gar unheimliche Sage ist es, die sich in Deutschland an den Namen Ulinger oder Adelger, im Flämischen an den Zauberkönig Halewyn, in Frankreich an den Ritter… ...
(1893) -
Es geht ein frischer Sommer daher
Der Urtext des Liedes „Es geht ein frischer Sommer daher,“ ist verloren. Nur die 2 Anfangszeilen davon sind durch die Parodien erhalten geblieben, Sie finden… ...
Liederzeit: 16. Jahrhundert (1893) -
Der weltberühmte französische Kriegs- und Nationalgesang und zugleich Marsch entstand im Jahre 1792 zu Straßburg als „Chant de guerre pour l armée du Rhin“, und… ...
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich (1895) -
Das Lied in der Fassung unter A ist zuerst gedruckt in Herders Schrift „Von deutscher Art und Kunst“ (Hamburg 1773, S. 57) dort mitgeteilt von… ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1895) -
Vor 100 Jahren: Dem Morgenrot entgegen (1907-2007)
Die Bekämpfung der Kinderarmut war das zentrale Thema im letzten Bremer Wahlkampf. Dabei ist die Erkenntnis, daß die Kinder in den Bremer Stadtteilen Gröpelingen, Walle… ...
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich (1907) -
Nur die erste Strophe des Deutschlandliedes
Deutsche Männer, außerhalb der Schule tätig, die berechtigten Anspruch auf höhere Bildung stellen dürfen, versagen nach der ersten Strophe des Nationalliedes: „Deutschland über alles“. Welche… ...
Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg (1916) -
Ein deutsches Volkslied (Wir versaufen unser Oma)
In deutschen Landen ist augenblicklich ein Lied im Schwange, das den vollendetsten Ausdruck der Volksseele enthält, den man sich denken kann – ja, mehr: das… ...
Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik (1922) -
Es wollt´ ein Mägdlein wohl früh aufstehn (1926)
Es wollt´ ein Mägdlein wohl früh aufstehn dreiviertel Stund vor Tag wollt in den Wald spazieren gehn holdri, holdri, spazieren gehn wollt Brombeern brechen ab… ...
Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg (1926) -
Der kitschige Ton und die sentimentalen Inhalte vieler Volkslieder wurden spätestens in der Weimarer Zeit veräppelt und parodiert, wie z.B. diese Passage aus „Der Pott“… ...
(1935) -


