Volkslied-Forschung - Verschiedenes (10)
Das Lied vom diebischen Müller ist schon um 1680 hochdeutsch, um 1600 niederdeutsch belegt. Während der Feudalzeit bestand Mühlzwang: der Bauer mußte die Mühle aufsuchen,… ...
(1960) -
Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund)
In dem Buch „Das Kölnische Volks- und Karnevalslied“ (1951, S. 182—186) führt Paul Mies zu „Denkst du daran mein tapferer Lagienka“ an, daß diese Melodie im letzten Viertel des 19.… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 1832 - Hambacher Fest (1962) -
Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
Nachweisbar ist das Heckerlied im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts „in den deutschsprachigen Universitäten weit verbreitet gewesen; und zwar nicht als republikanisches Kampflied, sondern als „Juxlied“… ...
Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution (1962) -
Gastarbeiter in Deutschland – Eine Million
11.September 1964 GASTARBEITER NUMMER 1000000 Köln. „Großer Bahnhof“ für den millionsten Gastarbeiter in der Bundesrepublik auf dem Bahnhof von Köln-Deutz! Mit Blaskapelle, Fahnenschmuck, Ansprachen und… ...
Liederzeit: 1945-1989 Deutschland-West (1964) -
Das Ereignis, das von Historikern heute als „größte Aufstandsbewegung, die es in Deutschland seit den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts gegeben hat“, gewertet wird, flackerte auf… ...
Liederzeit: 1918-1921 Deutsche Revolution (1980) -
Die Wacht am Rhein (Ernst Toller, 1914)
Mitten in der Nacht schreckt uns eine Stimme aus dem Schlaf, wir fahren über den Rhein. Wir springen auf, wir offnen die Fenster, unter uns… ...
Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg (2009) -
Wo das Lied der Moorsoldaten entstand
Das DIZ in Papenburg: Das Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager, kurz DIZ 1985 richtet das 1981 gegründete Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. in einem… ...
Liederzeit: 1933-1945 Nationalsozialismus (2009) -
Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch
Das seit 1991 unverändert gedruckte Bundeswehr-Liederbuch wird ab sofort durch das Verteidigungsministerium nicht mehr ausgeliefert. Vor allem Lieder, die in der NS-Zeit und während des… ...
Liederzeit: 21. Jahrhundert (2017) -
Vorwort: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer
Das Herz für die Tugend zu erwärmen, gute Vorsätze zu edlen Taten zu entflammen und die frohesten Empfindungen zu erregen ist wohl nichts mehr im… ...
(2019) -
Mehr als 30.000 Menschen haben in kürzester Zeit eine Petition gegen Bierzelt-Seximus unterzeichnet. Gemeint ist besonders das unsägliche Donaulied. Die Online-Petition richtet sich gegen Sexismus… ...
Liederzeit: 21. Jahrhundert (2020) -

