Volkslied-Forschung - Verschiedenes (2)
Nienawidze was prozniaki (H, 1830)
Nienawidze was prozniaki Ktorych zyciem falsz i plotka Stronie öd was miedzy krzaki Gdzie nmie wabi luba zwrotka Otoz maj! Oböz maj! Zieleni sie blon… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz (1830) -
Pamietasz bracie kochany (J, 1831)
Pamietasz bracie kochany Gdysmy zawsze w dni wiosnowe Wychodzili na Bielany i Obchodzic swieto majowe Nucacwraz; Boze daj By nam lepszy zakwitl maj Ci, ktorzy… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz (1831) -
Ausländer Menschen niederen Grades?
Brief aus St. Louis 1835 Der Nordamerikaner selbst aber ist durchqehends ein stolzes, dumm-einqebildetes Wesen,der nur sich und sein Land schätzt, und alles andere größtenteils… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz (1835) -
Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
Ew Königliche Hoheit haben Allergnädigst mir zu gestatten geruhet Allerhöchst Ihnen diese Deutschen Volkslieder mit ihren Original Weisen allerunterthänigst zueignen zu dürfen Möge diesem Werke… ...
(1838) -
Das alte Volkslied von der Besiegung der Seeräuber Störtebeker und Gödeke Michael
Eine Begebenheit, wie die gegenwärtige, der Sieg über gefürchtete Korsaren, die eine Reihe von Jahren hindurch nicht allein die Nordsee unsicher machten, sondern die Gefahr… ...
(1841) -
Das Attentat des Bürgermeisters Tschech vom 26. Juli 1844
Am 26. Juli 1844 wurde auf den König Friedrich Wilhelm IV. und die Königin von Preußen in Berlin ein Attentat verübt. Der ehemalige Bürgermeister von… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz (1844) -
Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844)
Berlin , 27. August 1844 „Zu Hause den Besuch des Generals von Rühle empfangen; persönliche Mitteilungen; politische Erörterungen; merkwürdige Urteile und Ansichten über den Schuß, es… ...
(1844) -
Von Landschaften der Rheingegend erfuhr besonders das Moselland dichterische Verherrlichung und gab Veranlassung zu einem Liede. das im weitesten Sinne zum Volksliede geworden ist. dem „Moselliede“ von… ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1846) -
Tausend Taler tausendmal ausgegeben …
Wir haben ja Werte, d. h. Geld genug! Wollen wir die Pferde im Stalle lassen, weil sie könnten nass werden? Man mache sich einmal den… ...
(1847) -
Zensur gegen das Lied vom Bürgermeister Tschech
Polizei und Zensur verstanden …. sehr wohl das Wesen des Tschech-Liedes. (Bürgermeister Tschech) Ein fliegendes Blatt mit dem Tschech-Lied ist nicht bekannt — weder bei… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz (1847) -
