Bei jeder Vorbereitung zu einem Artillerie-Kommers tritt auch die Aufgabe, ein geeignetes Liederbuch herzustellen, immer aufs neue an da Festkomitee heran. Da unsere Feste in… ...
Volkslied-Forschung - Verschiedenes (5)
Vorwort: Neues Liederbuch für Artilleristen
(1893) -
Soldaten-Reime auf Militär-Signale
Es ist dem Menschen zuweilen Bedürfniß und ein Spiel der Phantasie, Naturlaute in Menschensprache umzusetzen. So entstanden ungezählte Kinderreime und auch so mancher Soldatenreim zu… ...
(1893) -
Wer war das Ännchen von Tharau, das Simon Dach besingt? Über ihre Lebensumstände erfahren wir aus der Kirchenchronk von Tharau, mitgeteilt in Preußische Provinzialblätter 1840,… ...
(1895) -
Der weltberühmte französische Kriegs- und Nationalgesang und zugleich Marsch entstand im Jahre 1792 zu Straßburg als „Chant de guerre pour l armée du Rhin“, und… ...
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich (1895) -
Das Lied in der Fassung unter A ist zuerst gedruckt in Herders Schrift „Von deutscher Art und Kunst“ (Hamburg 1773, S. 57) dort mitgeteilt von… ...
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1895) -
Über das Mönch- und Nonnenspiel
Am Schlusse seiner Abhandlung gelangt Dr. Bolte zu der Annahme: „daß das Mönch- und Nonnenspiel die Grundlage zum Kinderspiel vom Herrn von Ninive“ sei. Dem… ...
(1895) -
Wer schrieb: Das Schiff streicht durch die Wellen?
Franz Magnus Böhme schreibt in seinem Standardwerk “ Volkstümliche Lieder der Deutschen “ (1895) ausführlich über die Autorenschaft des vor allem im 19. Jahrhundert sehr… ...
(1897) -
„Nach dem Attentate offenbarte sich im Volke eine erschreckende Teilnahmslosigkeit. Sie war das Schlimmste und das Bezeichnende an den Erscheinungen dieser Tage. Der König war durch… ...
Liederzeit: 1830-1847: Vormärz (1901) -
Kaiserpreissingen deutscher Männerchöre (1903)
Kaiser rügt Liedauswahl Nach dem Schluß des 2. Kaiserpreissingens deutscher Männerchöre in Frankfurt a. M. rügt der Kaiser in Gegenwart des Kultusministers Dr. Studt die Dirigenten, unter… ...
(1903) -
Weihnachtsabend in Crimmitschau
Sie feierten doch die „heil’ge Nacht Trotz Verbot, Gendarmen und alledem Ein riesenhafter Weihnachtsbaum war es, den die Welt der Armen ihren bedrängten Brüdern und… ...
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich (1903) -



