Liederzeit von A-Z (14)

1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A-Z

Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich:; Mehr als 2300 Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich, vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.

  1. Erster und zweiter Schultag (Kriegserziehung)
  2. Erstklässler will Siegen oder Sterben?
  3. Ertönt der erste Hahnenschrei
  4. Erwachet ihr Brüder hört ihr das Sturmsignal
  5. Erwachs do morgens uus dem Draum (De Mösch)
  6. Es bläst der Senn auf hoher Alm
  7. Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
  8. Es blinken matt im Morgengrau
  9. Es blühen die Rosen die Nachtigall singt
  10. Es braust der Sturm um Mitternacht
  11. Es braust ein Ruf so schnell wie Pest
  12. Es braust ein Ruf von Frankreich her
  13. Es braust ein Ruf wie Donnerhall (1914)
  14. Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
  15. Es brennt ein Weh (Banater Schwaben)
  16. Es brennt es brennt und wisst ihr wo
  17. Es bricht sich jetzt ein Wörtchen Bahn (Warum)
  18. Es dauert nicht immer und ewig allhier Soldat zu sein
  19. Es dröhnt und braust der Kampfruf hallt (1914)
  20. Es entsteht keine Rose ohne Dornen
  21. Es es es und es (nach Russland)
  22. Es fährt ein Mann mit Stangen
  23. Es fiel die Stadt des Schnupftabaks
  24. Es geht bei der Trommel mit Sang und mit Klang
  25. Es geht ein Licht im Dunkeln (Das Grab)
  26. Es geht eine dunkle Wolk herein (Gaskampflied)
  27. Es geht eine Zipfelmütz
  28. Es gibt der Kunden viele im heiligen Orient
  29. Es gibt ein Blümlein in der Welt (Vergißmeinnicht)
  30. Es gibt kein schöner Leben als in Schützengräben
  31. Es gibt kein schöneres Leben als die Schützengräben
  32. Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1915)
  33. Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1926)
  34. Es gibt nichts Schöneres auf der Welt (1893)
  35. Es gibt nichts Schönres auf der Welt
  36. Es gibt nichts Schönres auf der Welt (1918)
  37. Es gibt nichts Schönres auf der Welt (Reserve 109)
  38. Es gibt nichts Schönres auf der Welt (Schwaben, um 1900)
  39. Es ging ein Mädchen wohl an das Meer
  40. Es ging ein Mädchen wohl auf ein Schiff
  41. Es ging eine Jungfrau zart und fein (Das Vergißmeinnicht)
  42. Es ging einmal bei Mondenschein (Jäger)
  43. Es ging einmal ein Wind (Männertreu)
  44. Es grauet der Morgen und mahnet zum Fleiß
  45. Es grünt ein Baum der neuen Zeit (Die Maiwacht)
  46. Es hagelt Eisen heiß weht der Tod
  47. Es hat die deutsche Artillerie der alte Fritz erschaffen
  48. Es hatt‘ ein Jüngling (Wachsfigur)
  49. Es ist doch schön sich Pionier zu nennen
  50. Es ist im Leben hässlich eingerichtet

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: