Liederzeit von A-Z (42)

1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A-Z

Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich:; Mehr als 2300 Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich, vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.

  1. Von der Mutter zieht der Sohn ins Feld
  2. Von der Pfalz zum Ostseestrande (Kaiser Wilhelm)
  3. Von der Wanderschaft zurück
  4. Von Hindenburg so ist genennet
  5. Von Nord und Süd von Ost und West
  6. Von rechts der Feind von links der Feind
  7. Von wem hatten die Kinder die Lieder gelernt
  8. Vor 100 Jahren:  Dem Morgenrot entgegen (1907-2007)
  9. Vorderhalb von Gibraltaren
  10. Vorigen Handschuh verlor ich in meinem Herbst
  11. Vorigt Jahr de Engelschmann
  12. Vorwärts vorwärts Deutschlands Söhne
  13. Vorwort zu „Sachsenlieder“ (Soldatenlieder)
  14. Vorwort: Allgemeines Deutsches Kommersbuch 100. Auflage
  15. Vorwort: Jungbrunnen (Scherer)
  16. Vorwort: Kasseler Kinderliedchen
  17. Vorwort: Zupfgeigenhansl (1915 , Erster Weltkrieg)
  18. Wach auf du neuer deutscher Geist
  19. Wach auf o Volk und säume nicht
  20. Wacht auf Verdammte dieser Erde (Die Internationale)
  21. Wackre Helden deutschen Schlags
  22. Wanderer auf mit frohem Sange
  23. Wandern ach wandern (Rattenfängerlied)
  24. Wandre wem das Glück beschieden
  25. Wann i auf d Alma geh
  26. Wann i hoch drobn steh (Steiermark)
  27. Wann ich su stonn
  28. Wann ist´s am Schönsten auf der Welt
  29. Wann wir schreiten Seit an Seit
  30. War ein Schickslein an der Lahn
  31. War einmal ein Revoluzzer
  32. War einmal ein Turnerknab
  33. War einst ein Forsteleve
  34. War`s nicht wie wenn die Mutter rief
  35. Warum sind wir Soldaten so lustig auf der Welt
  36. Was blinkt so freundlich in der Ferne (Friedensversion)
  37. Was blitzet so prächtig im sonnigen Schein (Des Königs Grenadiere)
  38. Was braucht ma auf an Bauerndorf (1913)
  39. Was braust du über die Felsen
  40. Was da lebt in unserem Bunde
  41. Was donnern die Kanonen (Sedanfeier)
  42. Was drängt und wimmelt (Das Rupprechtlied)
  43. Was dröhnen denn die Straßen von mark´gem Männerschritt
  44. Was flutet und strömt durch die Straßen dahin (Männer der Arbeit)
  45. Was gibt es Schöneres auf der Welt
  46. Was glänzet der Frühling (Zigeunerkind)
  47. Was glänzet dort drüben wie Frührotschein
  48. Was gleitet durch die Wogen
  49. Was gräbet und hacket im Sonnebrand
  50. Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: