Liederzeit von A-Z (4)

1914-1918 Erster Weltkrieg von A-Z

Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Drüben am Wiesenrand (Österreichisches Reiterlied)
  2. Drum Brüder‚ stoßt die Gläser an (Reservemann)
  3. Drunten im Unterland (ei da ist´s so wunderschön)
  4. Drunten in Flandern
  5. Du Deutschland und du Österreich
  6. Du Orden aller Orden du stolze Eisenzier
  7. Du weißer Schnee du kühler Schnee
  8. Dummes Mädel nicht so zieren
  9. Dumpf wogt das Meer die Brandung braust (1914)
  10. Durch den Dreck bis an die Knie im Schützengraben
  11. Ein Fähnrich zog zum Kriege
  12. Ein Käuzlein hat im Baum geschrien
  13. Ein schmaler Streif nur rot (Feldgrau ist meine Tracht)
  14. Ein Schuß im Arm ein Schuß im Knie
  15. Ein Sekundaner sechzehn Jahr
  16. Ein Tag ist neu erstanden die Sonne steigt ins Blau
  17. Ein Tiroler wollte jagen
  18. Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
  19. Eines Morgens humba humba
  20. Einundzwanzig zweiundzwanzig (Marschlied)
  21. Empfanget Grüße aus dem Argonnerwald
  22. Erlinghausen, schönes Städtchen,
  23. Erster und zweiter Schultag (Kriegserziehung)
  24. Erstklässler will Siegen oder Sterben?
  25. Es braust ein Ruf wie Donnerhall (1914)
  26. Es dauert nicht immer und ewig allhier Soldat zu sein
  27. Es dröhnt und braust der Kampfruf hallt (1914)
  28. Es es es und es (nach Russland)
  29. Es fiel die Stadt des Schnupftabaks
  30. Es geht eine dunkle Wolk herein (Gaskampflied)
  31. Es gibt kein schöner Leben als in Schützengräben
  32. Es gibt kein schöneres Leben als die Schützengräben
  33. Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1915)
  34. Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1926)
  35. Es gibt nichts Schönres auf der Welt (1918)
  36. Es gibt nichts Schönres auf der Welt (Reserve 109)
  37. Es ist doch schön sich Pionier zu nennen
  38. Es ist kein schöner Reiten als mit dem Morgenwind
  39. Es kam ein Russ gelaufen
  40. Es kam ein Scheidebrief der Kaiser Wilhelm rief
  41. Es kommt wohl ein Franzos daher (Reiterlied)
  42. Es liegt ein Stadt im Niederland (Lüttich)
  43. Es Maderl is sauber
  44. Es pfeift die Eisenbahne (Berliner Landsturm)
  45. Es reiten die schwarzen Husaren
  46. Es ritten bei Prostken zur Grenze herein
  47. Es saust ein Reiter durch deutsches Feld (Feinde ringsum)
  48. Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
  49. Es schickt eine Mutter drei Söhne ins Feld
  50. Es sterben des Tageslichtes Farben

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: