Liederzeit von A-Z (18)

1919-1933: Weimarer Republik von A-Z

Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder Weimarer Republik: Die goldenen Zwanziger? Lieder zwischen Novemberrevolution und dem aufkommenden Faschismus, aber auch der ersten Moderne in Deutschland.

  1. Wenn ich am Fenster steh (Portemonnaie)
  2. Wenn ich am Fenster steh (Tirol)
  3. Wenn ich ham komm vom Bier
  4. Wenn in des Abends letztem Scheine (Parodie 1932)
  5. Wenn männiglich durch Schnee und Eis
  6. Wenn Vater kriegt immer weniger Lohn
  7. Wenn wir schaun (Tirol)
  8. Wenn wir Türken küssen
  9. Wenn´s nach dir ging gäb es keine Arbeitslosen auf der Welt
  10. Wer hat dich du schöner Wald (Hensel)
  11. Wer treibt dort in glühender Sonne geschwind
  12. Wer uns schlägt kriegt zweie wieder
  13. Wer will mit uns nach Island ziehn
  14. Wer will schöne Ballspiele sehn
  15. Wer zieht mit Spritze Beil und Seil (Feuerwehrlied von 1921)
  16. Werf ich´s Bällchen an die Wand
  17. Werft Pioniere Brand in die Nächte
  18. Who is that knocking at my door? (1931)
  19. Who´s that knocking at my door? (Barnacle Bill the Sailor, Dirty II)
  20. Who´s that knocking at my door? (Dirty Version)
  21. Who´s that knocking at my door? Barnacle Bill the Sailor (1930)
  22. Wie der Aar mit stolzen Schwingen
  23. Wie die Tage so golden verfliegen (Sorrent Berlin, Tucholsky)
  24. Wie es war…und wie es wieder zu werden scheint ! (1926)
  25. Wie kommt doch immer mehr in Schwung
  26. Wie lange Völker wollt ihr säumen (Räte-Marseillaise)
  27. Wie lustig ists im schönen grünen Wald (Kanon)
  28. Wie oft sind wir geschritten (Heia heia Safari)
  29. Wie scheint der Mond so hell auf jener Höh
  30. Wie schön ist der Wechsel der Zeiten
  31. Wie schön ist doch die Morgenstund
  32. Wie schön wie herrlich ist die Welt (Wien)
  33. Wie tiefblau der Himmel (Tiroler Land)
  34. Wie wandert´s sich so eigen
  35. Wie wandre ich doch so gerne
  36. Wie war es herrlich
  37. Wie waren doch in frühsten Zeiten (Die Schmiede)
  38. Wieder eine Woche (Wochenschluß)
  39. Wieso ist der Walter so klug für sein Alter
  40. Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht
  41. Wilhelm Schmitz, mein lieber Freund (Schmitz seine Hippe)
  42. Willkommen denn heute beim fröhlichen Fest
  43. Willkommen Euch ihr Ballspielbrüder
  44. Winde wehn Schiffe gehn
  45. Wintersonnwendfeier (1932)
  46. Wir aus Erde staubgeboren
  47. Wir drei wir gehn jetzt auf die Walze (Gute Nacht auf Wiedersehn Marie!)
  48. Wir fahren mit der Eisenbahn für fünfundsiebzig Pfennig
  49. Wir fanden uns eins in dem Geistesflug
  50. Wir frumben Landsknecht fürchten uns nit

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: