19. Jahrhundert mit "s"
Alle 19. Jahrhundert im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "s" beginnen:
Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.
- Strömt herbei ihr Völkerscharen (Dreiherrenstein)
- Strophe: Da unten am Bache
- Strophe: Damische Kuh
- Strophe: Der Dackel der wedelt
- Strophe: Der eine weiß dieses
- Strophe: Die Bäuerin ist grantig
- Strophe: Die Brauer die brauen
- Strophe: Es sprach der Herr von Finkenstein
- Strophe: Frau Wirtins Tochter Röschen hieß
- Strophe: In Leipzig auf der Messe
- Strophe: Meine Oma fährt im Panzer zum Finanzamt
- Strophe: Warum der Heuschreck so still ist
- Strophe: Wie machen´s denn die Brauer?
- Strophe: Wie machen´s denn die Hilfsarbeiter
- Student sein wenn die Veilchen blühen
- Studentenherz was macht dich trüb?
- Studio auf einer Reis
- Stumm schläft der Sänger dessen Ohr
- Stund ich auf hohen Bergen (1791)
- Sturm heulten rings die Glocken (1914)
- Sturm Sturm Sturm
- Sturmabteilung Hitler
- Stürmisch die Nacht und die See geht hoch
- Sturmlied der freien Turner
- Sturmschritt marsch (Lied von der roten Betriebswehr)
- Su vill et och zo drinke gitt (Alaaf de Kölsche Aat)
- Subordination
- Sul mare luccica
- Summ summ summ Bienchen summ herum
- Summer Summer Maje
- Susannchen sprang zum Tor hinaus
- Suse Jusken Suse
- Suse lewe Suse
- Suse liebe Suse was raschelt im Stroh?
- Süße heilige Natur
- Süßer die Glocken nie klingen
- Swen Swanewit er reitet so weit er kann
- Synagoge in Swinemünde
- Syv spring (Dänisch)