Liederzeit von A-Z (26)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
  2. Es brechen im schallenden Reigen die Frühlingsstimmen los
  3. Es bricht die dunkle Nacht herein
  4. Es Buerbüebli man i ned
  5. Es chunnt es Meiteli hurtig här
  6. Es chunt en junge Murergsell
  7. Es duften die Blumen nun wieder im Hag
  8. Es dunkelt in dem Walde (C)
  9. Es dunkelt in den Bergen
  10. Es fahrt ein Fuhrmann ins Weinland hinein
  11. Es fallen von den Bäumen die welken Blätter ab
  12. Es fiel ein Furz vom Dach Fridolin
  13. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
  14. Es fing ein Knab ein Vögelein
  15. Es fliegen zwei Tauben wohl über den Rhein
  16. Es fliegt ein Vöglein in das Nest
  17. Es fliegt gar manches Vögelein
  18. Es flog ein klein Waldvögelein
  19. Es flüstern die Bäume
  20. Es freit ein reicher Kaufmannssohn
  21. Es freit ein Wassermann weit und breit (Guben)
  22. Es freit ein wilder Wassermann
  23. Es freit ein wilder Wassermann (Joachimsthal)
  24. Es freit ein wilder Wassermann (Uckermark)
  25. Es freit einmal der Wassermann
  26. Es fuhr ein Bauer ins Holz
  27. Es fuhr ein Baur ins Holz (Kirmesbauer)
  28. Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
  29. Es geht durch alle Lande ein Engel still umher
  30. Es geht ein Rundgesang
  31. Es geht eine Bäuerin durch die Stadt hoho
  32. Es geht nichts übers Singen
  33. Es gfallt mer nummen eini (Hans und Verene)
  34. Es gibt doch kein schöner Leben (Räuberlied)
  35. Es gibt fürwahr kein schönres Leben
  36. Es gibt ja nichts Schönres als ein Fuhrmann zu sein
  37. Es gibt ja nichts Schönres als Jagen allein
  38. Es gibt kein schöner Leben
  39. Es gibt kein schönres Leben als das Räuberleben
  40. Es gibt kein‘ Ros ohne Dornen
  41. Es gibt nichts Schön’res auf der Welt (1866)
  42. Es gibt nichts schöner auf der Welt (Jungfranzosenblut)
  43. Es gibt nichts Schönres auf der Welt
  44. Es ging a mol a Bettelsmann heraus
  45. Es ging ein Gärtner-Mädchen
  46. Es ging ein Jäger aus jagen (Jäger und Dame)
  47. Es ging ein Jäger jagen (Tannenholz)
  48. Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam)
  49. Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
  50. Es ging ein Knab spazieren zu seiner geliebten Braut

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: