Liederzeit von A-Z (87)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Wer will fleißige Handwerker sehn
  2. Wer will mit nach Italien ziehn
  3. Wer will mit uns nach Rußland ziehn
  4. Wer will unter die Soldaten
  5. Wer wird die Rosen brechen wenn Sommerzeit beginnt
  6. Wer wohl ein reicher Bauer will sein
  7. Wer wohnt in jenem Tale (Der Wolf)
  8. Wer´s redlich meint und frei von Lug
  9. Werde heiter mein Gemüte (Frühlingsmorgen)
  10. Wers Lieben betracht der wünscht es wär Nacht
  11. What shall we do with a drunken sailor
  12. When Johnny comes marching home
  13. Wi i bin verwicha (Herz’nload)
  14. Wia machens denn de Maurer?
  15. Wide wide wenne heißt meine Puthenne
  16. Widele wedele hinterm Städele
  17. Wie bin ich ach so tief gesunken!
  18. Wie blüht es im Tale wie grünt´s auf den Höhn
  19. Wie das Fähnchen auf dem Turme
  20. Wie die Blümlein draussen zittern
  21. Wie die Tage so golden verfliegen (Sei gegrüsst schönes Sorrent)
  22. Wie die Wolken am Himmel
  23. Wie duften doch die Blümelein (Die fleißigen Bienen)
  24. Wie edel ist das Bergmannsleben
  25. Wie ein Schifflein auf dem Meer
  26. Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied
  27. Wie früh ist auf schöns Hänslein
  28. Wie geht meine kleine Geige
  29. Wie gehts Posaunen im Ehstand zu
  30. Wie gerne dir zu Füßen
  31. Wie grüne ist die Linde
  32. Wie hat das Gott so schön bedacht (Die Wanderburschen)
  33. Wie heißt der Gau (Mecklenburgische Volkshymne)
  34. Wie heisst König Ringangs Töchterlein
  35. Wie hoch ist doch der Himmel
  36. Wie in dem Frühling und so im Sommer
  37. Wie ist die Welt so gross und weit!
  38. Wie ist doch die Erde so schön
  39. Wie ist doch die Falschheit so groß in der Welt
  40. Wie kommt′s dass du so traurig bist (Goethe)
  41. Wie kommts daß du so traurig bist
  42. Wie kommts daß du so traurig bist (Thüringen und Franken)
  43. Wie könnt ich dein vergessen! (Mein Vaterland)
  44. Wie könnt ich ruhig schlafen in dunkler Nacht
  45. Wie könnte denn heute die Welt (wenn keine Bergleut wärn)
  46. Wie kumm ich denn die Poorts herin!
  47. Wie kuomm ich zu dar Thir hinain
  48. Wie lieblich ist´s hienieden
  49. Wie lieblich schallt durch Busch und Wald
  50. Wie machen es die Ärzte

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: