16. Jahrhundert mit "e"
Alle 16. Jahrhundert im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "e" beginnen:
Volkslied im 16. Jahrhundert: Mehr als 500 Lieder aus dem 16. Jahrhundert sind bisher hier zusammengetragen worden. Darunter etliche aus den ältesten Liedsammlungen in deutscher Sprache. Auch Lieder aus den Bauernkriegen sind mit dabei.
- Em kuft mer ug en Mantel
- Empfanget Grüße aus dem Argonnerwald
- Empor empor mit frischem hellem Klang
- Empor ihr Enterbten der Erde
- Empor zum Licht! Es wich die Nacht
- Empöret auch die ganze Welt sich wider uns
- En Bützchen eß en adig Ding (Nen Butz)
- En die blauwe vlag die waeyt
- En Groffschmied sad in gauder Ruh (platt)
- En Groffschmitt seet in gode Roh
- En Grofschmed satt in gooder Roh (1843)
- En Leben is dat up de Strat (Suldaten)
- En Mäken van achtein Jären (Westfalen)
- En Schör voll Karmenade (En boore Huhzick)
- En Wenter wenns oft schtörmt on schneit
- En wy gingen al naer de zee
- Endlich bleibt nicht ewig aus
- Endlich hab‘ ich ihn (Als der Mai da war)
- Endlos sind jene Straßen
- Enge auf dem Mond
- Enn Vergniegen eigner Ahrd (Hummeristisches Rennsteiglied)
- Entflieh mit mir und sei mein Weib
- Entgegen dem kühlenden Morgen
- Entlaubet ist der Walde
- Entlibucher Kühreihen
- Entsteht ein Brand in tiefer Nacht
- Er fahrt wohl übern Rhein (Der Unverbesserliche)
- Er isch von Oberhasselbach
- Er ist kommen er ist kommen (Frühling)
- Er kam vor hundert Jahren (Wilhelm der Große)
- Er lebe hoch er lebe hoch (Toast)
- Er sang so schö-a-ön
- Er weckt mich alle Morgen
- Er will nicht Kaiser werden
- Erde du bist das Korn und das Brot und die Traube
- Erde fressen
- Erde singe dass es klinge
- Erfreut Euch Ihr Brüder
- Ergreife den Becher du muntere Schar
- Ergreifet ihr Brüder zum Wandern den Stab
- Erhalt uns Herr bei deinem Wort (Luther)
- Erhebt euch von der Erde
- Erklinge stolz erklinge laut
- Erklinget froh ihr feurigen Gesänge
- Erlaub mirs schöne Sennerin
- Erlauben Sie Allerschönste
- Erlauben Sie mir o Schönster
- Erlaubt mir die Anna in Garten zu gehen (Rosengarten)
- Erlinghausen, schönes Städtchen,
- Erschall aufs neu mein Liedchen
- Erschalle froher Rundgesang
- Erschienen ist der herrlich Tag
- Erst die Arbeit….
- Erste Flocken welch Frohlocken (Ski Heil)
- Ertönt der erste Hahnenschrei
- Erwachet ihr Brüder hört ihr das Sturmsignal
- Erwachs do morgens uus dem Draum (De Mösch)
- Erwacht ihr Schläfer drinnen
- Erwacht im Erdenrund ihr Knechte!
- Erwacht von süßem Schlummer
- Erziehung
- Es blaset ein Jäger wohl in sein Horn
- Es bläst der Senn auf hoher Alm
- Es bläst die Trompete (Morgenruf)
- Es blast ein Jägerlein wohl in sein Horn (1926. Lothringen)
- Es bleis sich von der Linne
- Es blickt so still der Mond mich an
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn und wandelte still durch Dickicht und Dorn
- Es blinken drei freundliche Sterne (1809)
- Es blinken matt im Morgengrau
- Es blinken so lustig die Sterne (1858)
- Es blühen auf freundlichen Auen (1859)
- Es blühen die Rosen die Nachtigall singt
- Es blühen drei Rosen auf einem Zweig
- Es blüht ein schönes Blümchen (Vergißmeinnicht)
- Es blüht eine schöne Blume
- Es blüht in unserm deutschen Vaterlande
- Es braust der Sturm um Mitternacht
- Es braust ein Getöse so dumpf und schwer (Hand in Hand)
- Es braust ein Ruf so schnell wie Pest
- Es braust ein Ruf von Himmelshöhn
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (1914)
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (1921)
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
- Es brechen im schallenden Reigen die Frühlingsstimmen los
- Es brennt ein Weh (Banater Schwaben)
- Es brennt es brennt und wisst ihr wo
- Es brennt vor uns die Flamme
- Es bricht die dunkle Nacht herein
- Es bricht sich jetzt ein Wörtchen Bahn (Warum)
- Es brüllt Herr Horst und macht sich breit (Nordwolle Delmenhorst)
- Es Buerbüebli man i ned
- Es chunnt es Meiteli hurtig här
- Es chunt en junge Murergsell
- Es dauert nicht immer und ewig allhier Soldat zu sein
- Es donnern die Höhen es zittert der Steg
- Es donnern die Motoren
- Es dröhnet der Marsch der Kolonne